GeesthachtLauenburg

Neujahrsschwimmen in Lauenburg: Mutige Schwimmer trotzen Sturm und Kälte!

Am Neujahrstag 2025 wagten sich in Lauenburg zahlreiche Schwimmer in die aufgepeitschte Elbe. Ein Dutzend mutige Teilnehmer, gesichert durch Leinen und beobachtet von Bootsbesatzungen, absolvierten gemeinsam einen 800 Meter langen Schwimmergang entlang der Strömung.

Die Veranstaltung fand am Rufer-Platz in der Altstadt statt und wurde von den Einsatzkräften der DLRG sowie der DRK-Wasserwacht durchgeführt. Trotz der widrigen Wetterbedingungen mit starkem Sturm und kaltem Wasser zeigten die Retter ihre Einsatzbereitschaft. Das Neujahrsschwimmen ist eine lange Tradition in Lauenburg, die allerdings im Jahr 2024 aufgrund von Hochwasser ausfallen musste. Sicherheit hat dabei höchste Priorität, insbesondere für die aktiven Wasserretter.

Tradition und Engagement

Für die Schwimmer war es ein besonderes Erlebnis, das auch von Lauenburgs Bürgermeister Thorben Brackmann, einem ehemaligen Rettungsschwimmer, unterstützt wurde. Brackmann freute sich, nach fast 20 Jahren wieder an der Veranstaltung teilzunehmen, diesmal jedoch in einem Trockenanzug. „Das hat schon Spaß gemacht, das war eine tolle Truppe“, äußerte er nach dem Schwimmen.

Die Veranstaltung wurde durch die logistische Unterstützung der DLRG ergänzt. Am Ziel – dem Bootshaus der Rudergesellschaft im Kuhgrund – erwarteten die Schwimmer Erbsensuppe, heißen Kakao und Glühwein, was auch in Katastrophenfällen von Bedeutung ist, da die DLRG Oberelbe in der Alfred-Nobel-Schule in Geesthacht eine Betreuungsstation betreibt.

Im Rahmen der Veranstaltung zogen Marco Schäfer, der Vorsitzende der DLRG Oberelbe, und Kevin Ullrich, der Leiter Einsatz, bereits eine erste Bilanz für das Jahr 2024. Insgesamt wurden über 370 Einsätze verzeichnet, davon 211 durch die First Responder der DLRG, die bei Notfällen schnell eingreifen, wenn der Rettungsdienst nicht rechtzeitig vor Ort ist. Zudem erhalten Mitglieder der DLRG weiterhin eine umfassende Schwimmausbildung, mit zahlreichen abgelegten Prüfungen für verschiedene Schwimmabzeichen.

Ein weiterer Programmpunkt des Neujahrsschwimmens war die Ankündigung, dass die DLRG Oberelbe in Kürze ein neues Boot über den Katastrophenschutz des Kreises erhalten wird. In diesem Jahr sollen außerdem drei neue Fahrzeuge in Dienst gestellt werden.

Die DLRG Oberelbe hatte bereits vorab zur Teilnahme am traditionellen Neujahrsschwimmen eingeladen. Bürgermeister Brackmann hob hervor, dass das Event ein wichtiges Zeichen für Gemeinschaft und Sicherheit in der Region sei.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Lauenburg, Deutschland
Beste Referenz
ln-online.de
Weitere Infos
lauenburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert