
Die Syker Gästeführer präsentieren mit frischem Schwung ihr neues Halbjahresprogramm für 2025. In einer Veranstaltung in der Alten Posthalterei reflektierten die Gästeführer auf das vergangene Jahr und zeigten auf, dass sie 1200 Gäste in 2024 begrüßen konnten. Diese Zahl setzt sich aus 21 terminierten Führungen mit 370 Teilnehmern und 830 individuell gebuchten Touren zusammen. Katrin Wiemers, eine der Gästeführerinnen, freut sich über das wachsende Interesse, besonders bei Geburtstagsfeiern, Familientreffen und Firmenveranstaltungen. „Das ist über die festen Termine hinaus jederzeit möglich“, betonte sie.
Besonders bemerkenswert war die erfolgreichste Führung im Jahr 2024, die Günter Kastens entlang der Straße Siebenhäuser anbieten konnte. Insgesamt interessierten sich 80 Menschen für die Besiedlungsgeschichte dieser Region, wobei viele Ehemalige die Veränderungen vor Ort erkunden wollten. Aktuell sind zwölf zertifizierte Gästeführerinnen und Gästeführer in Syke aktiv, die ihre Führungen individuell auf die Interessen und das Alter der Teilnehmer abstimmen.
Neuigkeiten im Programm der Gästeführer
Das neue Programm der Syker Gästeführer startet am Internationalen Frauentag, dem 8. März 2025. Christiane Tesch führt die Teilnehmer zu bedeutenden Frauenorten in Syke. Der Treffpunkt ist um 15 Uhr am Syker Rathaus. Am 14. März 2025 ist ein Rundgang durch das Hilfskrankenhaus unter den Berufsbildenden Schulen geplant, das seit seiner Errichtung im Kalten Krieg nie genutzt wurde. Diese Führung bietet einen einzigartigen Einblick in die circa 4000 Quadratmeter großen, ungenutzten Räume.
Des Weiteren wird Sabine Neugebauer am 5. April ein besonderes Naturschutzangebot unterbreiten, das nicht nur Hundebesitzer einlädt. Für die vierpfotigen Begleiter sind kleine Übungen vorgesehen, um diese während des Ausflugs durch das Friedeholz zu beschäftigen. Katrin Wiemers wird am 24. April die Bedeutung der Kreissparkasse für Syke beleuchten und dabei auch einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung geben. Am 10. Mai führt Elke Butt auf die Friedhöfe von Heiligenfelde, während Anni Wöhler-Pajenkamp am 14. Juni markante Bäume im Edgar-Deichmann-Park vorstellen wird. Am 12. Juli geht es dann auf Spurensuche nach einem B-17-Absturz während des Zweiten Weltkriegs im Friedeholz.
Zusätzlich sind zwei spezielle Fahrradtouren geplant. Reinalt Kowalewski lädt am 25. Mai zu einem „Wilden Abenteuer im Hachetal“ ein, während die zweite Radtour am 28. Juni zu den Hügelgräbern in Stühren führt. Diese Fahrradtour wird durch eine Einführung in die Jungsteinzeit, Bronze- und Eisenzeit ergänzt. Interessierte können sich bis zwei Tage vor den Veranstaltungen im Bürgerbüro der Stadt Syke unter der Telefonnummer 0 42 42 / 16 43 14 anmelden. Ein Flyer mit detaillierten Informationen zu den Gästeführungen wird ab Anfang 2025 an öffentlichen Stellen ausgelegt.
Wie Weser-Kurier berichtete, zeigen die Syker Gästeführer und die zertifizierten Führer aus Weyhe und Stuhr ein breites Spektrum an Führungen durch die Kulturlandschaft südlich von Bremen, die individuell auf die Wünsche der Teilnehmer abgestimmt werden. Außerdem bietet die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) abwechslungsreiche Erlebnisse, die von historischen bis zu naturnahen Perspektiven reichen, an.
Eine Übersicht über alle Touren und weitere Informationen finden Interessierte auf der offiziellen Seite der Stadt Syke unter syke.de.