Pirmasens

Fahrradboxen in Pirmasens: Warum sie niemand nutzt!

Pirmasens hat mit dem Ziel, den Fahrradverkehr zu fördern, moderne, abschließbare Fahrradboxen am Rathaus sowie am Ordnungsamt installiert. Trotz dieser Initiative ist die Nutzung der Boxen äußerst gering. Entgegen diesem Trend sind die überdachten Radständer hinter dem Rathaus konstant mit Fahrrädern belegt, was auf eine unterschiedliche Akzeptanz der angebotenen Fahrradabstellmöglichkeiten hinweist, wie die Rheinpfalz berichtete.

Bereits seit Jahrzehnten wird in Pirmasens das Alte Rathaus als kulturelles Zentrum genutzt. Errichtet zwischen 1771 und 1774, zunächst als Sitz der Stadtregierung, diente es nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und dem Wiederaufbau in den 1960er Jahren als Stadtmuseum. Es beherbergt über 15.000 Exponate, darunter Sammlungen zur Heimat- und Schuhgeschichte sowie bildende Kunst, wie ausführlich auf westpfalz.wiki nachzulesen ist.

Historie des Alten Rathauses

Das Alte Rathaus in Pirmasens ist ein markantes Beispiel spätbarocker Architektur und ein wichtiges cultural heritage der Stadt. Im Jahr 1763 erlangte Pirmasens Stadtrechte, und das Bedürfnis nach einem neuen Rathaus entstand aufgrund des Wachstums der Stadt. Von 1771 bis 1774 wurde das Gebäude im Auftrag von Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt errichtet und war ursprünglich als Rathaus konzipiert.

Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde das Alte Rathaus in den 1950er Jahren wiederaufgebaut, wobei das heutige Stadtmuseum entstand. Es zeigt die Entwicklung Pirmasens‘ von den Anfängen über die Zeit bis hin zur Aufstieg zur Schuhmetropole, und hat sich als kultureller Anlaufpunkt etabliert.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hauptstraße 26, 66953 Pirmasens, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
westpfalz.wiki

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert