
Die Zahl der Beschäftigten in Deutschland hat im Jahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Im Jahresdurchschnitt waren rund 46,1 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. „Das waren so viele Erwerbstätige wie noch nie seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990“, berichtete bnn.de.
Der Anstieg der Erwerbstätigen im Jahr 2024 betrug 72.000 Personen oder 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020 ist dies der kontinuierliche Zuwachs seit 2006. Allerdings wurde betont, dass der Anstieg seit Mitte 2022 an Dynamik verloren hat. Insbesondere in den Dienstleistungsbereichen stieg die Zahl der Beschäftigten um 153.000 auf 34,8 Millionen Menschen, während in der Industrie und im Baugewerbe ein Rückgang stattfand.
Wirtschaftskrise hinterlässt Spuren
Die anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen haben bereits deutliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hinterlassen. Während die Dienstleistungsbranche profitiert hat, ist die Beschäftigungszahl in den Bereichen Produzierendes Gewerbe und Baugewerbe gesunken. Im Produzierenden Gewerbe reduzierte sich die Anzahl der Erwerbstätigen um 50.000 auf 8,1 Millionen. Im Baugewerbe ging die Zahl sogar um 28.000 auf 2,6 Millionen zurück, was einen beachtlichen Wandel nach einem langen Aufwärtstrend darstellt.
Die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte und die steigende Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung waren Hauptfaktoren für die positive Entwicklung im Jahr 2024, wie destatis.de berichtete. Dennoch stieg die