LohmarRhein-Sieg-KreisRheinbachSankt AugustinWetter

Fahrradfahren boomt im Rhein-Sieg-Kreis: Rekordzahlen 2024!

In den Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises hat der Fahrradverkehr im zu Ende gehenden Jahr im Vergleich zu 2023 zugenommen. Dies geht aus den Daten hervor, die an den mittlerweile zwölf Fahrradzählstellen im Kreisgebiet erhoben wurden. Der 1. Mai 2024 war demnach der Tag mit der höchsten Fahrradnutzung an fast allen Zählstellen des Rhein-Sieg-Kreises, wie ksta.de berichtete. An diesem Tag zählten die Zählstellen 3211 Radfahrer auf dem Rheinradweg in Königswinter, gefolgt von 3108 Radlern auf dem Siegtalradweg in Sankt Augustin. Besonders rege wurde im August geradelt, was vermutlich auf das trockene und warme Wetter zurückzuführen ist. Trotz der steigenden Nutzungszahlen konnten die Spitzenwerte aus dem Corona-Jahr 2020 bislang noch nicht erreicht werden.

Die Zählungen zeigen, dass die meisten Spitzenwerte an Sonntagen erzielt werden, was darauf hindeutet, dass der Freizeitverkehr im Rhein-Sieg-Kreis dominant ist. Die Spitzenstunde am Wochenende liegt zwischen 14 und 15 Uhr. Auch an Werktagen gibt es einige Zählstellen, die hohen Radverkehr messen, was auf die zunehmende Bedeutung des Alltagsradverkehrs hinweist; hier liegt die Spitzenstunde zwischen 16 und 17 Uhr. Zu beobachten ist zudem ein Anstieg im östlichen Rhein-Sieg-Kreis, insbesondere durch den höheren Anteil an E-Bikes, der sich in den Gemeinden Windeck und Neunkirchen-Seelscheid zeigt. Auffällig sind auch die Höchstwerte von etwa 700 Radlerinnen und Radlern auf der Radpendlerroute in Alfter sowie 800 auf der Apfelroute in Swisttal.

Fahrradzählstellen seit 2015

Der Rhein-Sieg-Kreis betreibt seit 2015 zehn Dauerzählstellen für den Radverkehr, unter anderem in Niederkassel, Eitorf, Lohmar und Wachtberg. Die letzten beiden Zählstellen in Alfter und Swisttal wurden im Herbst 2023 in Betrieb genommen. Die erfassenden Zählschleifen sollen eine Entwicklung des Radverkehrs aufzeigen. Die wichtigsten Ergebnisse sind auf der Homepage des Kreises online verfügbar, und interessierte Bürger können sich über eine interaktive Karte ihre Lieblingsstrecken ansehen. Die Zählstellen erfassen Verkehrsströme auf sowohl touristischen Wegen, wie dem Rheinradweg und Siegtalradweg, als auch wichtigen Verbindungen im Alltagsverkehr, beispielsweise an der B 56 zwischen Neunkirchen-Seelscheid und Much oder an der L 158 zwischen Rheinbach und Meckenheim, wie rhein-sieg-kreis.de erläuterte.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Königswinter, Deutschland
Beste Referenz
ksta.de
Weitere Infos
rhein-sieg-kreis.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert