
Unterschleißheim feiert in 2025 ein bedeutendes Jubiläum: Seit 25 Jahren trägt die Stadt nun die Stadtrechte. Um diesen besonderen Anlass gebührend zu würdigen, plant die Bürgerbühne Unterschleißheim in Zusammenarbeit mit Theaterpädagogin und Regisseurin Anschi Prott ein Theaterstück, das die Entwicklungen seit der Stadterhebung am 16. Dezember 2000 beleuchtet. Die Aufführungen sind vom 1. bis 5. Oktober 2025 vorgesehen und werden Teil von insgesamt 25 Programmpunkten, die das Jubiläumsjahr ausmachen.
Der damalige Festakt zur Stadterhebung galt als bemerkenswertes Ereignis, das mit überfülltem Saal gefeiert wurde. Der bayerische Innenminister Günther Beckstein (CSU) lobte in seiner Ansprache die positive Entwicklung der Kommune und übergab unter großem Applaus der Anwesenden die Urkunde an den damaligen Bürgermeister Rolf Zeitler (CSU). Unterschleißheim hatte zu diesem Zeitpunkt über 25.000 Einwohner und war von der ehemaligen Rolle einer Gemeinde in Stadtgröße gewachsen. Die Entscheidung zur Stadterhebung war jedoch umstritten, initiiert durch einen Antrag des SPD-Gemeinderats Alfons Wommelsdorf.
Vielfältige Feierlichkeiten und Aktivitäten
Christoph Böck (SPD), der Nachfolger von Zeitler, beschreibt die anfänglichen Bedenken, die damit verbunden waren, dass Unterschleißheim und Lohhof aufgrund der Stadterhebung zu anonymen Orten werden könnten. Doch bald entwickelte sich ein neuer Stolz auf die Stadt. „Das zeigt sich jetzt beim Jubiläum daran, dass sich jeder einbringt“, betont Böck. Aufgrund der Corona-Pandemie fiel die Jubiläumsfeier 2020 aus, daher plant man nun, das gesamte Jahr über mit verschiedenen Aktionen die Bürger anzusprechen und zur Teilnahme zu motivieren. Das Motto der Feierlichkeiten lautet „Teilhabe und Inklusion“, wie Festorganisatorin Barbara Lackermeier vom Kulturamt erklärt.
Die gefeierte Stadtgesellschaft zeigt sich vielfältig: Die Kirchen organisieren interreligiöse Dialoge und Friedensgespräche, während der Beirat für interkulturelle Zusammenarbeit ein Kochbuch mit Rezepten aus aller Welt plant. Der Jugendbeirat hingegen will mit Workshops und Konzerten aktiv werden, zusätzlich wird es erstmals ein festliches „White Dinner“ geben.
Ein besonderes Highlight bildet die Sonderausstellung im Stadtmuseum, die am 5. Juli 2025 eröffnet wird. Unter dem Motto „Unterschleißheimer Geschichte ist deine Geschichte“ werden die Bürger eingeladen, ihre persönlichen Erinnerungsstücke sowie Fragen zur Identität und Heimat einzuarbeiten. Museumsleiterin Veronika Leikauf betont, dass die Unterschleißheimer in dieser Ausstellung die Geschichte selbst schreiben. Der Zeitraum für die Sonderausstellung erstreckt sich vom 5. Juli bis zum 21. Dezember 2025, und die Vernissage findet am 5. Juli 2025 ganztägig statt, wie forum-unterschleissheim.de berichtet.
Bürgermeister Böck hebt hervor, dass Unterschleißheim in den letzten 25 Jahren die Vorteile einer Stadtgesellschaft erworben hat, ohne den Zusammenhalt und die Traditionen einer Gemeinde zu verlieren. 2024 wurden drei Traditionsvereine im ehemaligen evangelischen Kirchenzentrum Maria-Magdalena-Haus untergebracht. Dabei zeigt sich, dass der Begriff Tradition flexibel ist: Die Schützenkompanie wurde erst nach der Stadterhebung im Jahr 2001 gegründet, während die Dirndlschaft „Aggaschnoin“ erst 2018 ins Leben gerufen wurde und sich für die Bewahrung des Brauchtums sowie gemeinnützige Aktionen einsetzt.
Insgesamt blickt Unterschleißheim auf ein aufregendes Jubiläumsjahr voraus, in dem die Bürger aktiv in die Feierlichkeiten integriert werden und ihre Stadtgeschichte hautnah erleben können, wie sueddeutsche.de berichtet.