
Immer mehr Familien aus Großstädten zieht es ins ländliche Gebiet, wie die Familie Thießen aus Hamburg perfekt verdeutlicht. Sie haben in der Gemeinde Struvenhütten ihr erstes Eigenheim errichtet. Der Grund für ihren Umzug ist offensichtlich: Grundstücke sind in dieser Region preiswerter im Vergleich zu Hamburg oder dessen Randgebieten. Zudem können sie vor Ort eine Kita und eine Grundschule nutzen. Der Boom ist spürbar; im Neubaugebiet Struvenhütten sind mittlerweile alle Baugebiete verkauft, während die Familie auch Tipps für angehende Bauherren bereitstellt, wie kn-online.de berichtet.
Der Silvesterabend im Kreis Segeberg verlief vergleichsweise ruhig. Die Polizei verzeichnete in dieser Nacht insgesamt 130 Einsätze, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 36 Einsätzen bedeutet. Dennoch blieben größere Vorfälle aus, wie die Behörde mitteilte. Das Geschehen war größtenteils als „normales“ Silvestergeschehen einzustufen. Größere Feuer wurden nicht gemeldet und auch schwerwiegende Verletzungen durch Feuerwerkskörper oder Angriffe auf Rettungskräfte blieben aus.
Familien- und Sozialangebote im Kreis Segeberg
Der Kreis Segeberg bietet auch verschiedene Programme für Familien und Menschen mit Behinderungen an. Am 3. Dezember wurde zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen ein Aktionstag veranstaltet, um auf die Belange dieser Gruppe aufmerksam zu machen. Jutta Altenhöner und Thorsten Luckow, die Beauftragten für Menschen mit Beeinträchtigung, verteilten rote Äpfel in mehreren Städten des Kreises, um das Bewusstsein für den Tag zu schärfen, wie segeberg.de herausstellt.
Ein weiterer wichtiger Termin ist die Online-Informationsveranstaltung des Pflegekinderdienstes des Kreises Segeberg am 11. Dezember. Hier können interessierte Paare und Einzelpersonen, die ein Pflegekind aufnehmen möchten, mehr über den Prozess erfahren. Die Veranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr statt, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.