
Der Musikverein Edelweiß Wörth begeht ein besonderes Jahr, denn er feiert sein 100-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „100 Jahre Musikverein Edelweiß Wörth glühend gefeiert“ lädt der Verein am Sonntag, den 5. Januar, zu einer Auftaktfeier ein. Von 11 bis 17 Uhr werden die aktive Kapelle sowie die Jugendkapelle auf dem Karl-Josef-Stöffler-Platz für Unterhaltung sorgen.
Die Geschichte des Vereins beginnt am 9. August 1925, als musikbegeisterte junge Männer aus Wörth im Gasthaus „Zum Engel“ den Musikverein gründeten. In Anlehnung an die Zugehörigkeit der Pfalz zum Königreich Bayern wählten sie den Namen „Edelweiß“. Jürgen Dübon, langjähriger Vorsitzender und jetziger zweiter Vorsitzender, sowie die amtierende Vorsitzende Sabine Heimbach sprachen in einem Interview mit der RHEINPFALZ über die Gründung und die ersten Erfolge des Vereins. Der Verein startete mit 12 aktiven und 14 passiven Gründungsmitgliedern, die Fritz Ettwein zum ersten Vorsitzenden wählten. Musiklehrer Jakob Heilmann aus Maximiliansau wurde der erste Dirigent. Bereits 1929 nahm der Verein an einem Musikwettbewerb in Rheinzabern teil und erzielte den ersten Platz.
Historische Meilensteine des Musikvereins
Der Musikverein hatte bis zur Unterbrechung des Probebetriebs im Jahr 1939, bedingt durch den Zweiten Weltkrieg, einige Höhepunkte. 1949 wurde der Verein unter dem Vorsitz von Ludwig Ingenthron I. reaktiviert. Zunächst leitete August Kuntz die Kapelle, während Instrumente von den Zellstoffwerken Maxau gekauft wurden, um den Probenbetrieb wiederaufzunehmen. Das 25-jährige Jubiläum wurde 1950 gefeiert, und der Verein trat dem Südwestdeutschen Musikverband-Bezirk Nordbaden bei.
Im Laufe der Jahrzehnte folgte zahlreiche Entwicklungen: Ab 1974 wurde wieder eine Jugendkapelle gegründet, und der Verein pflegte eine freundschaftliche Beziehung zu dem Musikverein Wörth/Lafnitz in Österreich. 1990 führte der Musikverein das Kreismusikfest verbunden mit seinem 65-jährigen Bestehen durch. In den Jahren danach konnte der Verein immer wieder auf Erfolge verweisen, sei es durch interessante Konzerte oder besondere Veranstaltungen. So wurde 2005 der 80. Geburtstag im Rahmen des Dorfplatzfestes gefeiert und im Jahr 2010 fand im Bürgerpark ein Open-Air-Konzert statt, das mit großem Erfolg durchgeführt wurde.
Aktuell hat der Musikverein etwa 300 Mitglieder, wovon 28 aktive Musiker und 15 im Jugendorchester tätig sind. Die 2011 gewählte Dirigentin Katharina Kober hat seither die musikalische Leitung inne und bringt viel Erfahrung durch ihre Ausbildung an verschiedenen Hochschulen und Teilnahme an Meisterkursen mit, wie auf der Chronik des Musikvereins Edelweiß Wörth nachzulesen ist. Im Jubiläumsjahr stehen bereits mehrere Termine fest, darunter das Dorfplatzfest am 5. und 6. Juli sowie die Jugendmatinee am 28. September und die Jubiläumsveranstaltung am 8. November, während weitere Events in Planung sind.
Die Geschichte des Musikvereins Edelweiß zeigt eindrucksvoll, wie aus einer kleinen Gemeinschaft eine lebendige und traditionsreiche musikalische Institution gewachsen ist, die auch in Zukunft begeistert.