DuisburgDüsseldorfHöxterMülheim an der RuhrNordrhein-WestfalenOlpePaderbornSteinfurt

Weniger Babys in NRW: Alarmierende Geburtenzahlen 2024!

Im Jahr 2024 verzeichnet Nordrhein-Westfalen einen erneuten Rückgang der Geburtenzahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Düsseldorf wurden rund 153.000 Neugeborene registriert. Dies entspricht einem Rückgang von etwa 1.700 Babys oder 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses negative Trendbild zeigt sich bereits seit drei Jahren, da auch in den Jahren 2022 und 2023 Rückgänge von 6,2 Prozent und 5,5 Prozent verzeichnet wurden, wie Dewezet berichtete.

Die drastischsten Rückgänge fanden 2024 im Kreis Olpe (minus 8,9 Prozent), in Duisburg (minus 7,3 Prozent) und in Mülheim an der Ruhr (minus 6,1 Prozent) statt. Im Gegenzug meldeten der Kreis Höxter (plus 4,1 Prozent), Paderborn (plus 3,6 Prozent) und der Kreis Steinfurt (plus 3,1 Prozent) einen Anstieg der Geburtenzahlen. Diese Zahlen beruhen auf Schätzungen und vorläufigen Daten; die endgültigen Informationen, einschließlich Altersdaten der Mütter und der durchschnittlichen Kinderzahl, werden im Juni 2025 veröffentlicht.

Demografische Entwicklungen

Der Rückgang der Geburtenzahlen hat direkte Auswirkungen auf den Altersaufbau der Bevölkerung. Diese Entwicklung wird von verschiedenen demografischen Faktoren beeinflusst, darunter Geburten- und Sterbezahlen, sowie Zu- und Abwanderung. Der Anteil der über 65-Jährigen an der Bevölkerung hat sich seit 1950 von 10 Prozent auf 22 Prozent im Jahr 2022 mehr als verdoppelt. Im gleichen Zeitraum ist der Anteil junger Menschen unter 20 Jahren gesunken, er lag 1950 bei 30,4 Prozent und fiel bis 2014 auf 18,2 Prozent. Infolge der Zuwanderung zwischen 2015 und 2016 stieg der Anteil junger Menschen jedoch leicht auf 18,8 Prozent im Jahr 2022, wie bpb berichtete.

Die ständigen Schwankungen in den Geburtenzahlen führen zu einer zunehmend schmaler werdenden Basis der Bevölkerungspyramide. Diese demografischen Veränderungen haben auch langfristige Folgen und führen zu einem Ungleichgewicht zwischen den Altersgruppen. Die notwendige Versorgung der älteren Bevölkerung durch die erwerbsfähige Altersgruppe wird damit immer herausfordernder.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Düsseldorf, Deutschland
Beste Referenz
dewezet.de
Weitere Infos
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert