
Das neue Jahr 2025 wird in der Gemeinde Kubschütz durch zahlreiche Bauprojekte geprägt, die trotz einer angespannten Finanzlage im Landkreis Bautzen vorangetrieben werden. Wie Sächsische.de berichtete, wird insbesondere der Ausbau der Ortsdurchfahrt Baschütz in den kommenden Monaten im Mittelpunkt stehen. Der zweite Bauabschnitt zwischen der Einmündung Kreckwitzer Straße am Denkmal und der Grundschule wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. Bürgermeister Olaf Reichert (parteilos) betonte, dass die Gemeinde an der Oberflächenentwässerung, den Fußwegen und der Straßenbeleuchtung beteiligt sei.
Für das Jahr 2025 ist der dritte und letzte Abschnitt zwischen der Schule und dem Ortsausgang in Richtung Kubschütz geplant. Im Zuge dieser Arbeiten wird auch die Straße „Am Flugplatz“ ertüchtigt, die als Umleitung für den Schulbus dient. Zukünftig wird zudem ein Teil der Kreckwitzer Straße asphaltiert, was zu einer leistungsfähigen Durchfahrt von mehr als einem Kilometer für den Ortsteil Baschütz führen soll.
Weitere Straßenbauprojekte und kommunale Initiativen
Zusätzlich läuft derzeit ein großes Straßenbauprojekt im Bereich der Ortsteile Jeßnitz und Daranitz. Bürgermeister Reichert berichtete, dass die Verbindung zwischen Jeßnitz und Daranitz sowie die Straße nach Mehltheuer in Jeßnitz bereits fertiggestellt wurden. Bis zum Frühjahr 2025 soll zudem ein Kreisverkehr am vielarmigen Knoten zwischen Jeßnitz, Daranitz, Soculahora und Rabitz ebenfalls vollendet sein.
Die Gemeinde hat sich auch der Verbesserung der Infrastruktur verschrieben, hierzu gehört die laufende Planung zum Ausbau der Bahnhofsstraße in Kubschütz, die dringend notwendig sei. Ein öffentlich zugänglicher Defibrillator, der im April 2024 in Betrieb genommen wurde, ist ein weiteres Beispiel für kommunales Engagement im Bereich der Gesundheitssicherheit. Der Verein „Region der Lebensretter“ hat die Initiative zur Installation eines flächendeckenden Netzes von Defibrillatoren im ländlichen Raum unterstützt.
Ein neu beschafftes Tanklöschfahrzeug, das im Rahmen einer Sammelbestellung mit umliegenden Gemeinden beschafft wurde, ist ebenfalls ein Beitrag zur Sicherheit der Bürger. Des Weiteren wurde der Entnahmeturm am Stausee Rachlau erneuert, und es gibt Pläne für Reparaturen der Oberflächenentwässerung, insbesondere nach starken Regenfällen, sowohl im Ortsteil Litten als auch im Ortskern von Kubschütz.
Ein zentrales Thema bleibt der Hochwasserschutz, insbesondere für den vom Albrechtsbach durchflossenen Ortsteil Kreckwitz. Hier steht der Bau einer Verwallung aus, um das Eindringen von Wasser und Schlamm aus den umliegenden Feldern zu verhindern.
Für 2025 sind darüber hinaus Arbeiten an der Halle „Budjonka“ in Baschütz eingeplant, die durch das Förderprogramm „Vitale Ortskerne“ kofinanziert werden. Diese Halle wird von lokalen Gruppen wie den Baschützer Blasmusikanten und der Freiwilligen Feuerwehr genutzt, die beide im Jahr 2024 ihr 100-jähriges Bestehen feierten.
Um die Gemeinde Kubschütz und ihre vielfältigen Angebote zu präsentieren, bietet die offizielle Webseite gemeinde-kubschuetz.de umfassende Informationen über die 24 Ortsteile, die ländliche Prägung sowie die historischen und landschaftlichen Reize der Region.