
In Weimarer Land stehen die Weichen für neue Projekte im ländlichen Raum. Die Regionale Leader-Aktionsgruppe (RAG) Weimarer Land – Mittelthüringen hat sich über 16 eingereichte Projektanträge für das Jahr 2025 verständigt. Dabei sind insgesamt 75.000 Euro an Fördermitteln vorgesehen, wie die Thüringer Allgemeine berichtete.
Der Fachbeirat der RAG hat nach einer Vorbewertung aller eingegangenen Anträge erfreuliche Ergebnisse präsentiert: Alle neun kommunalen Anträge wurden positiv bewertet und als förderwürdig erklärt. Zu den geplanten Projekten gehören die Gestaltung einer Website und eines Shops für das Freilichtmuseum Hohenfelden, die Sanierung eines Veranstaltungssaals in Niederroßla sowie die Schaffung einer Freischach- und Boccia-Fläche in Mellingen.
Vielfältige Projektideen für die Region
Im privaten Bereich wurden sechs Anträge unterstützt, darunter die Entwicklung eines digitalen Reisemagazins für das Weimarer Land, der Aufbau eines Handwerkerhauses in Rittersdorf und die Anschaffung von Technik für „Ottilies Ort“ in Kleinschwabhausen. Zudem wurde ein Projekt zur Einrichtung von Apartments im Landgut Holzdorf befürwortet. Das Teilprojekt „Wirtschaftlichkeitsstudie Wollmanufaktur für Egendorf“ wird im Rahmen des Kooperationsprojektes „Textilregion Thüringen“ realisiert.
Die RAG hat bereits einen Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen für das Regionalbudget 2025 veröffentlicht. Ziel ist es, Kleinprojekte zu fördern, die die regionale Identität stärken und zur Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie beitragen. Förderfähig sind Maßnahmen mit Gesamtausgaben zwischen 3.000 und 8.000 Euro, die zu 80 Prozent gefördert werden können. Ausgeschlossen sind bauliche Maßnahmen sowie Personal- und Veranstaltungskosten. Die Umsetzung der Projekte muss bis zum 30. September 2025 abgeschlossen sein, und die Antragsunterlagen sind bis zum 7. März bei der RAG einzureichen.
Darüber hinaus wurde im Rahmen der neuen Förderperiode von 2023 bis 2027 die Bedeutung mehrerer Handlungsfelder hervorgehoben, darunter die Förderung von Wirtschaft, Kultur und Natur. Die Frist für die Einreichung von Projektanträgen endet am 30. September 2024. Weitere Details zu Fördermöglichkeiten und der Antragstellung finden sich auf der Website der RAG Weimarer Land-Mittelthüringen, wie Weimarer Land berichtet.