
In Deutschland gibt es zwar einige bekannte DAX-Konzerne, doch die Werte heimischer Firmen können nicht im Entferntesten mit jenen von US-Unternehmen wie Microsoft oder Apple mithalten. Einer aktuellen Auswertung der 100 wertvollsten Börsenkonzerne der Welt durch die Wirtschaftsprüfgesellschaft Ernst & Young (EY) zufolge landet kein einziges europäisches Unternehmen in den Top 10. Dennoch haben es drei Firmen aus Deutschland in die Liste geschafft, wobei das mit Abstand wertvollste Unternehmen seinen Sitz in Baden-Württemberg hat.
Der IT-Konzern SAP aus Walldorf gilt seit langem als Deutschlands wertvollstes Unternehmen. In der aktuellen EY-Auswertung belegt SAP den 32. Platz unter den 100 wertvollsten Börsenkonzernen der Welt. Der Softwarekonzern ist weltweit vor allem für die gleichnamige Softwareanwendung bekannt, die als integriertes betriebswirtschaftliches Softwarepaket fungiert. In den letzten Jahren hat sich SAP auch in verwandte Bereiche wie Finanzwesen und Datawarehousing diversifiziert. Trotz der Ankündigung von Sparmaßnahmen und des Abbaus von 9.000 bis 10.000 Stellen aufgrund einer Neuausrichtung konnte der Börsenwert von SAP im vergangenen Jahr von rund 177 Milliarden Euro auf etwa 277 Milliarden Euro (285 Milliarden US-Dollar) steigen.
Deutschlands Platz in der globalen Wirtschaft
Mit dem Aufstieg auf Platz 32 hat sich SAP von Rang 62 (Ende 2023) deutlich verbessert. Damit liegt das Unternehmen nur wenige Plätze hinter den wertvollsten europäischen Konzernen wie dem dänischen Pharmaunternehmen Novo Nordisk (Rang 24) und dem französischen Luxuskonzern LVMH (Rang 28). Neben SAP sind noch zwei weitere deutsche Unternehmen in der Liste vertreten: Siemens (Rang 94) mit einem Börsenwert von 153 Milliarden Dollar und die Deutsche Telekom (Rang 98) mit 147 Milliarden Dollar. Auffällig ist, dass die großen deutschen Autobauer wie Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW nicht einmal in der Liste der 300 wertvollsten Börsenkonzerne zu finden sind.
Der zunehmende Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die Börsen wird von Henrik Ahlers, Geschäftsführer von EY, betont. Er führt aus, dass Technologieunternehmen weltweit von diesem Trend profitieren und SAP als wertvollster DAX-Konzern einen Börsenwert von 285 Milliarden Dollar aufweist. Umso verblüffender ist die Tatsache, dass die deutschen Automobilhersteller, die früher das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bildeten, an Wert verloren haben. Im Vergleich zu den US-Riesen wie Apple, Microsoft und Nvidia, die die obersten Plätze der Liste einnehmen, ist der Börsenwert der deutschen Unternehmen gering, da Apple mit 3,8 Billionen Dollar fast doppelt so viel wert ist wie alle 40 DAX-Konzerne zusammen.
Insgesamt zeigt die EY-Studie, dass in Europa – wie auch in Asien – die USA an der Börse dominieren. Von den 100 wertvollsten Unternehmen haben nur 18 ihren Hauptsitz in Europa. Der Trend zur KI und dessen Einfluss auf die Aktienmärkte könnte für den Standort Europa, insbesondere im Technologiebereich, ernsthafte Herausforderungen mit sich bringen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die SAP die neue Hoffnung für Deutschland im globalen Wettbewerbsumfeld ist, während die Automobilindustrie weiterhin vor enormen Herausforderungen steht, was sich in der Abwertung ihrer Konzerne widerspiegelt.
Für mehr Informationen zu diesem Thema, besuchen Sie bitte die Berichte von Merkur.de und Stimme.de.