
Die Gemeinde Dreisen im Donnersbergkreis begeistert durch ihre offene und gesellige Art. Ortsbürgermeisterin Kathrin Molter betont, dass die rund 1000 Einwohnerinnen und Einwohner den Ort zu etwas „ganz Besonderem“ machen. Ihr Engagement wurde jüngst beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gewürdigt, bei dem Dreisen den ersten Platz auf Kreisebene belegte.
Dreisen, das als beliebtes Ausflugsziel bekannt ist, liegt südlich des Donnersbergs und ist besonders für seine historischen Fachwerkhäuser aus dem 18. Jahrhundert geschätzt. Der historische Ortskern und die malerischen Wanderwege entlang der Pfrimm ziehen zahlreiche Besucher an. Die Gemeinde bildet zudem einen hervorragenden Ausgangspunkt für Fahrradtouren in der Region.
Geschichte und Lage der Gemeinde
Dreisen wurde 960 erstmals urkundlich erwähnt und ist Teil der Verbandsgemeinde Göllheim. Im Jahr 2023 lebten dort 944 Menschen auf einer Fläche von 9,03 km². Der Ort befindet sich in der Börrstadter Senke, zwischen Kaiserslautern und Worms, und zeichnet sich durch eine dünne Besiedlung mit einer Bevölkerungsdichte von 105 Einwohnern pro Quadratkilometer aus.
Die Gemeinde zählt mehrere Wohnplätze und wird von verschiedenen Gewässern durchzogen, darunter die Pfrimm. Historisch war Dreisen ein Teil verschiedener deutscher Herrschaftsgebiete, bevor es nach dem Zweiten Weltkrieg Teil von Rheinland-Pfalz wurde. Während der letzten Kommunalwahl im Jahr 2019 wurde Kathrin Molter als Ortsbürgermeisterin gewählt und wird bei der nächsten Wahl am 9. Juni 2024 für eine weitere Amtszeit kandidieren.
Besonders hervorzuheben ist die denkmalgeschützte evangelische Kirche, die Teil der als Denkmalzone ausgewiesenen Ortssilhouette ist. Diese Kirche stammt aus dem Jahr 1781 und beherbergt historische Elemente, die bis ins Jahr 1517 datiert sind.
Dreisen ist über die Anschlussstelle Göllheim an die Bundesautobahn 63 sowie an die B47 gut erreichbar. Zudem verläuft ein Teil des beliebten Fernwanderweges Saar-Rhein-Main durch die Gemeinde, die auch an der Klosteroute der Pfälzer Jakobswege liegt.
Mehr Informationen über die Gemeinde und ihre Angebote sind auf der offiziellen Webseite der Verbandsgemeinde Göllheim zu finden.
Für detaillierte historische Informationen kann auch Wikipedia konsultiert werden, während die Rheinpfalz über aktuelle Entwicklungen und Auszeichnungen berichtet.