
In Kaiserslautern haben sich bemerkenswerte Hilfsmaßnahmen für ältere Menschen entwickelt, die in schwierigen Lebenslagen Unterstützung benötigen. Eine ältere Dame, die vor Kurzem tragische Umstände überstehen musste, erzählt von ihrem Weg zu Hilfe und Unterstützung.
Im Frühjahr 2024 ging es der in Pirmasens geborenen Frau alles andere als gut. Nach einem Sturz in ihrer Wohnung war sie auf fremde Hilfe angewiesen, um wieder auf die Beine zu kommen. Das Telefon war außerhalb ihrer Reichweite, jedoch hatte sie glücklicherweise Zugang zu ihrem Laptop. Mit einer E-Mail an eine Freundin machte sie auf sich aufmerksam, doch die Hilfe ließ einige Stunden auf sich warten. Nach diesem Vorfall knüpfte sie erste Kontakte zu „alt – arm – allein“, einer Organisation, die ihr entscheidend bei der Überwindung ihrer gesundheitlichen und sozialen Schwierigkeiten half. Geschäftsführerin Sabine Paulus besuchte die Frau und sorgte dafür, dass sie Anfang April ins Krankenhaus eingeliefert wurde, um ihre gesundheitlichen Probleme zu behandeln.
Unterstützung und Hilfe im Krankenhaus
Im Krankenhaus wurde die Frau innerhalb von drei Tagen umfassend behandelt. „Ich kann das komplette Team nur loben“, sagt sie. Während dieses schwierigen Prozesses half ihr Sabine Paulus auch mit praktischen Dingen. So organisierte sie eine Waschmaschine, die der Frau als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt wird. Eine Computerexpertin aus dem ehrenamtlichen Team von „alt – arm – allein“ half darüber hinaus mit IT-Fragen, sodass die Dame sich wieder besser in der digitalen Welt zurechtfinden konnte.
Die ältere Frau lebt von Grundsicherung, beschreibt ihre finanzielle Lage aber nicht als dramatisch. Sie hat in ihrem Berufsleben viel erlebt, darunter auch Phasen der Arbeitslosigkeit, und ist inzwischen auf Unterstützung durch eine Haushaltshilfe angewiesen. Diese Hilfe gewährleistet tatkräftige Unterstützung im Alltag. „Ich denke an die Hilfe von ‚alt – arm – allein‘ zurück und bin dankbar, dass es so etwas gibt“, resümiert sie.
In ihrer neuen Lebenssituation wünscht sich die Dame zusätzliche Unterstützung, um Besorgungen zu erledigen, wie etwa den Gang zur Apotheke. Sabine Paulus macht eine Notiz und schlägt vor, dass die Frau von einem Besuchskreis profitieren könnte. „Der Besuchskreis wäre doch was für sie“, bemerkt sie, während die Dame vor Freude strahlt.
Diese Geschichte zeigt eindrücklich, wie wichtig es ist, Hilfe anzunehmen und Netzwerke in sozialen Krisen zu aktivieren, um die Lebensqualität zu verbessern.
Für weitere Informationen zu dem Thema kann der Artikel von Rheinpfalz und die Analyse von womenpriests.org konsultiert werden.