
Der Markt Grassau plant für das Jahr 2025 zahlreiche Feierlichkeiten und Projekte. Bürgermeister Stefan Kattari informierte in der Jahresabschlusssitzung über die Herausforderungen und die finanziellen Rahmenbedingungen der Gemeinde. Er stellte klar, dass die Verwaltung und der Marktgemeinderat mit den vorhandenen Geldern vorausschauend wirtschaften werden. Trotz eines wachsenden Schuldenstands von auf insgesamt 14 Millionen Euro, der durch umfangreiche Investitionen resultiert, werden die wichtigen Projekte wie die Generalsanierung der Schule vorangetrieben. Im Verlauf dieses Jahres steht unter anderem der Abriss der alten Turnhalle und der Neubau eines Schultraktes an. Darüber hinaus wird das Heizwerk in Rottau eingeweiht und das Fernwärmenetz in Grassau weiter ausgebaut. Mit den anstehenden Brückensanierungen wird zudem ein langfristiges Projekt gestartet.
Kattari betonte, dass auch die gesellschaftlichen Veranstaltungen in Grassau im Jahr 2025 einen hohen Stellenwert besitzen. Dabei hebt er hervor, dass im Mai in Rottau ein neuer Maibaum aufgestellt wird. Zu den traditionellen Märkten und Festen gehört auch die Vergabe des „Grassauer Haberspitz“, einem Volksmusikpreis. Kulminierendes Ereignis wird das Kulturfest zur 60-jährigen Markterhebung sowie der 900-jährigen Ehrung Grassaus sein, das am letzten Juniwochenende stattfinden soll. Dieses Festival wird unter der Mitwirkung des Kulturbeauftragten Dr. Hans Grabmüller organisiert und soll eine Musik-Roas sowie verschiedene weitere kulturelle Höhepunkte beinhalten.
Historischer Kontext und Entwicklungen
Die Gemeinde Grassau zählt zu den ältesten Orten im Chiemgau, mit einer ersten urkundlichen Erwähnung des Namens „Grazzowe“ im Jahr 929. Seit 1965 hat Grassau den Status eines Marktes und hat sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt, insbesondere durch die Ansiedlung von Industriebetrieben. Im Jahr 2005 wurde Grassau als Ökomodell-Region anerkannt, die sich für erneuerbare Energieformen engagiert, was zur Stärkung der örtlichen Identität und Ökonomie beigetragen hat.
Kattari blickte auf das zurückliegende Jahr 2024 zurück und verwies auf die zahlreichen Aktivitäten, die für die Bürger von Grassau organisiert wurden. Die Themen Mobilfunkversorgung, die Einweihung eines neuen Feuerwehrhauses und zahlreiche kulturelle Ereignisse gehören zu den Höhepunkten. Im November 2024 wurde die Freigabe eines Radwegs von Grassau nach Übersee vorgenommen, und im Dezember mochten die Weihnachtsmärkte in der Region großen Anklang finden. Kattari zeigte sich zuversichtlich, dass die Bautätigkeiten in der Gemeinde auf einem stabilen Niveau bleiben werden und betonte die positiven Veränderungen in der Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde und mit den Rettungsdiensten.
Für das Jahr 2025 sind weitere Herausforderungen zu meistern, insbesondere bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Kattari schließt nicht aus, dass die Gemeinde gesetzliche Anpassungen vornehmen muss, um die Lebensqualität für alle Bürger aufrechtzuerhalten. Es wird deutlich, dass Grassau weiterhin eine lebendige und historisch gewachsene Gemeinde bleibt, die sowohl Alt als auch Neu miteinander verbindet.
Weitere Informationen zu Grassauer Traditionen und der Geschichte der Gemeinde finden Sie bei Chiemsee-Chiemgau.