
Die Fluglärmkommission (FLK) für den Verkehrsflughafen Paderborn/Lippstadt veranstaltete kürzlich ihre jährliche Sitzung im Terminalgebäude in Büren. Dabei standen Themen wie die Wahl des Vorsitzenden und die anhaltenden Beschwerden über Fluglärm im Mittelpunkt der Diskussion.
Bürger der Gemeinde Borchen, insbesondere aus den Ortsteilen Nordborchen, Kirchborchen und Etteln, haben ihre Besorgnis über störenden Fluglärm, vor allem während der Nachtstunden, geäußert. Carsten Koch, Vorsitzender der Freien Wählergemeinschaft Borchen, wies auf die gesundheitlichen Risiken hin, die mit der Lärmbelastung einhergehen.
Einhaltung der gesetzlichen Schwellenwerte
In einer Pressemitteilung der Fluglärmkommission wurde bestätigt, dass die gesetzlichen Schwellenwerte zum Schutz vor Fluglärm sowohl tagsüber als auch nachts eingehalten werden. Es wurden keine Verstöße gegen luftrechtliche Belange festgestellt.
Im Rahmen der Sitzung stellte Bürgermeister Burkhardt Schwuchow, der sich nicht zur Wiederwahl als Vorsitzender aufstellte, seinen Rückzug bekannt. Ulrich Berger, der Bürgermeister der Stadt Salzkotten, wurde zum neuen Vorsitzenden der Kommission gewählt. Uwe Gockel, Bürgermeister der Gemeinde Borchen, übernimmt das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden.
Forderungen nach strengeren Grenzwerten
Parallel zu den aktuellen Entwicklungen in Paderborn gibt es Bestrebungen in der Region, die Grenzwerte für Fluglärm zu senken. Ein medizinisches Gutachten hat ergeben, dass Fluglärm gesundheitlich schädlicher ist als bislang angenommen, was zu Forderungen nach einem verbesserten Schutz durch aktive und passive Schallschutzmaßnahmen geführt hat. Politische Vertreter rufen dazu auf, die Novellierung des Fluglärmschutzgesetzes nicht weiter hinauszuzögern, wie kreisgg.de berichtete.
In einer bevorstehenden Veranstaltung am 26. Juni 2026 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim sollen die Ergebnisse des Gutachtens vorgestellt und konkrete Maßnahmen zur Reduzierung von Fluglärm diskutiert werden, um die Bürger über die Auswirkungen von Lärm wirkungsvoll zu informieren.