
Am 6. Januar 2025 wurde im Kölner Dom der Schrein der Heiligen Drei Könige geöffnet, um das jährliche Fest zu feiern. Der Schrein, der als der kostbarste im Mittelalter gefertigte gilt, zieht zahlreiche Gläubige an und wird traditionell für eine Woche zugänglich gemacht. Köln, ein bedeutender Pilgerort im Mittelalter, zog Menschen aus der gesamten Region an, die die Reliquien der als Kaspar, Melchior und Balthasar bekannten Könige verehren wollten.
Der Kölner Dom wurde eigens für die Aufbewahrung dieser Reliquien erbaut und gilt als wichtiger Ort für Gläubige. Die Bezeichnung „Könige“ wird seit dem 5. Jahrhundert verwendet, auch wenn sie nie vom Papst heiliggesprochen wurden. In der Bibel werden sie als „magoi“ bezeichnet, was „Sterndeuter“ bedeutet. Die Knochen, die als die der Heiligen Drei Könige identifiziert wurden, gelangten 1164 durch Erzbischof Rainald von Dassel nach Köln. Dieser führte sie als Kriegsbeute aus Mailand mit, was die Bekanntheit der Könige steigern und zu einem Anstieg von Pilgern nach Köln führen sollte.
Religiöse Bedeutung und kulturelles Erbe
Die Reliquien der Heiligen Drei Könige sind in Stoffe aus dem 2. oder 3. Jahrhundert nach Christus eingewickelt, obwohl sie nicht aus der Zeit von Jesus stammen. Die katholische Kirche betont die entscheidende Bedeutung dieser Reliquien für die Gläubigen. Sie repräsentieren die damals bekannten Kontinente Europa, Asien und Afrika. Darüber hinaus enthält der Schrein eine Vielzahl von Kunstwerken, die die Bedeutung des geschichtlichen Erbes unterstreichen.
Der Schrein, dessen Holzkern mittelalterlichen Ursprungs ist, zeigt auf der Davidseite die Heiligen Drei Könige, wie sie den Völkern predigen. Neben den Reliquien gibt es auch das Grabmal des Kölner Erzbischofs Rainald von Dassel sowie das sogenannte Dreikönigenmausoleum. Diese Strukturen und Kunstwerke sind Teil der reichen Geschichte des Kölner Doms und tragen zu seiner Anziehungskraft als Pilgerort bei.
Weitere Informationen zu den Heiligen Drei Königen und ihren Reliquien können auf der Website der Kölner Dom nachgelesen werden.