
In Garching wurden am Samstagabend Polizeibeamte aktiv, nachdem ein Passant einen 23-Jährigen in seinem Wagen auf einem Parkplatz entdeckt hatte, der im Fahrzeug eingeschlafen war, während der Motor lief. Um den Mann zu wecken, klopfte der Zeuge an das Fenster des Fahrzeugs. Bei Eintreffen der Polizei war der Mann wach, doch die anschließende Überprüfung seiner Angaben brachte Erstaunliches zutage.
Wie Süddeutsche.de berichtete, fanden die Beamten heraus, dass gegen den Wohnsitzlosen zwei offene Haftbefehle vorlagen. Zudem stimmten die Kennzeichen des Fahrzeugs nicht mit den Angaben im Fahrzeugschein überein, was die Vermutung nahelegte, dass die Kennzeichen gestohlen waren. Der 23-Jährige wurde daraufhin vorläufig festgenommen und befindet sich aktuell in Haft.
Rechtliche Hintergründe zu Haftbefehlen
Die Thematik der Haftbefehle ist nicht nur auf nationale Belange beschränkt. Laut anwalt.de gibt es unterschiedliche Arten von Haftbefehlen. Inlands-Haftbefehle gelten lediglich im ausstellenden Land und können durch nationale Polizeibehörden vollstreckt werden. Im Gegensatz dazu ermöglichen internationale Haftbefehle wie der Europäische Haftbefehl (EHB) die Strafverfolgung über nationale Grenzen hinweg. Diese Regelungen sind seit 2004 in Kraft und ermöglichen die zügige Übergabe von Verdächtigen innerhalb der Europäischen Union.