
Am 7. Januar 2025 feierte dresden|exists, ein Netzwerk zur Unterstützung von Gründungsinteressierten, sein 25-jähriges Bestehen. Das Netzwerk wurde im Jahr 1999 gegründet und hat seitdem zahlreiche Gründerteams aus Dresdner Hochschulen und Forschungseinrichtungen begleitet. Im Dezember 2024 fand eine Jubiläumsveranstaltung statt, auf der 150 Teilnehmer, darunter ehemalige Gründungsteams und wichtige Akteure des regionalen Gründungsökosystems, zusammenkamen.
Ursprünglich wurde dresden|exists an der TU Dresden und der HTW Dresden ins Leben gerufen. Heute unterstützt das Netzwerk acht Wissenschaftseinrichtungen in Dresden und Ostsachsen. Bislang wurden über 3.500 Gründungsideen betreut, was zu mehr als 700 Unternehmensgründungen führte. Darüber hinaus hat das Netzwerk 145 erfolgreiche Förderanträge für EXIST-Programme und andere Gründungsförderungen eingereicht und über 75 Millionen Euro für Projekte in der Vorgründungsphase eingeworben. Dr. Frank Pankotsch, der Leiter des Verbundes, hob hervor, wie wichtig die Bündelung von Kräften für die Unterstützung des Gründungsgeschehens ist.
Wachstum des Gründungsgeschehens in Sachsen
Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig berichtete von einem Anstieg der Neugründungen in Sachsen um 35 Prozent im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr. Dietrich Hoffmann vom Projektträger Jülich bezeichnete dresden|exists als eines der erfolgreichsten Gründungsnetzwerke in Deutschland. Besonders die TU Dresden hebt sich durch die meisten erfolgreichen Deep Tech Ausgründungen in Deutschland hervor. Prof. Dr. Marius Brade von der Fachhochschule Dresden betonte den gesellschaftlichen Nutzen anwendungsnaher Forschung für Start-ups.
Das Netzwerk dresden|exists startete als Modellregion im Bundesprogramm „EXIST – Existenzgründer aus Hochschulen“ und arbeitet seit 2006 eng mit verschiedenen Dresdner Forschungseinrichtungen zusammen. Im Jahr 2019 erweiterte sich das Netzwerk um die Fachhochschule Dresden, die Hochschule für Bildende Künste Dresden sowie die Hochschule Zittau/Görlitz.
Darüber hinaus wird in der Gründungsberatung ein komplexes und oft intransparent erscheinendes Thema behandelt, das verschiedene Förderungsprogramme umfasst, wie beispielsweise das Technologiegründungsstipendium und die Förderung von Gründungsberatungen. In Workshops wird angehenden Gründern ein Überblick über den Gründungsprozess vermittelt, wobei entscheidende Faktoren neben der Geschäftsidee und dem Businessplan herausgearbeitet werden. Aktuell wird der fünfte YETI Demo Day angekündigt, auf dem Studierende die Ergebnisse ihrer Projekte vorstellen.
Für weitere Informationen zu dresden|exists und seinem Angebot besuchen Sie die offizielle Seite von TU Dresden sowie dresden-exists.de.