
Am 7. Januar 2025 wurde der Abschluss der Elektrifizierung der pfälzischen Ludwigsbahn gefeiert. Vor 60 Jahren fand die Umstellung von Dampfloks auf Elektroantrieb statt, was ein zentrales Element des umfangreichen Projekts darstellte. Die Vorarbeiten für die Elektrifizierung erstreckten sich über einen Zeitraum von rund vier Jahren und hatten spürbare Auswirkungen auf das Stadtbild von Neustadt.
Die Ludwigsbahn hat eine lange Geschichte, die bis in die Anfänge der Eisenbahnen in Deutschland zurückreicht. Wie Wikipedia berichtete, erhielt die Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft am 19. Februar 1834 die Konzession für den Bau einer Eisenbahnlinie von Nürnberg nach Fürth, die dann am 7. Dezember 1835 mit der Eröffnung der ersten deutschen Dampfeisenbahnlinie in Betrieb genommen wurde.
Die Anfänge der Ludwigsbahn
Die erste Dampflokomotive, die Adler, wurde von der Stephenson’s Company aus Newcastle geliefert. Auch der Bau der Eisenbahn wurde von Paul Camille von Denis geleitet, der die englische Spurweite von 1435 mm verwendete. Der öffentliche Betrieb begann am 8. Dezember 1835, wobei zunächst ein stündlicher Pferdebahnservice angeboten wurde. Erst 1839 startete der Güterverkehr und ab 1840 wurden Postsendungen transportiert.
Die Ludwigsbahn hatte während ihrer 87-jährigen Betriebszeit viele Lokomotiven im Einsatz, darunter bekannte Modelle wie die Adler und die Pfeil. Am 31. Oktober 1922 wurde die Bahn letztlich geschlossen, und die alten Bahnhofsgebäude in Fürth und Nürnberg verschwanden in den Jahren 1938 und 1952. Nach der Schließung wurde die Strecke an die Nürnberger Straßenbahnen verpachtet, und eine Hochgeschwindigkeitsstraßenbahn bediente die Strecke von 1927 bis 1981.
Die Elektrifizierung der Ludwigsbahn vor 60 Jahren markiert einen wichtigen Punkt in der Geschichte der Verkehrsentwicklung in der Region, wie die Rheinpfalz berichtete. Die Transformation von Dampflokomotiven zu Elektroantrieb führte nicht nur zu einer Modernisierung des Schienenverkehrs, sondern veränderte auch das Stadtbild von Neustadt maßgeblich.