
Am 8. Januar 2025 präsentiert die Universität Duisburg-Essen (UDE) eine Vielzahl von Veranstaltungen, die sowohl den akademischen Austausch als auch die kulturelle Bildung fördern. Der Eintritt ist bei den meisten Veranstaltungen frei, eine Anmeldung ist nur in spezifischen Fällen erforderlich, wie beispielsweise für die Mini-Konferenz zu Albertus Magnus am 13. und 14. Januar.
Am Freitag, den 10. Januar, wird Dr. Jan-Malte Placke um 15 Uhr im Auditorium maximum des Universitätsklinikums Essen einen Vortrag über schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom) und aktuelle Therapien halten. Diese Veranstaltung ist von besonderem Interesse für Fachleute aus dem medizinischen Bereich sowie für die allgemeine Öffentlichkeit.
Erstklassige Vorträge und Konferenzen
Am Montag, den 13. Januar, geht es mit einer Reihe weiterer Vorträge und Veranstaltungen weiter. Ab 9:45 Uhr findet die Mini-Konferenz „Albert the Great on Health, Disease, and Disability“ statt, die sich mit den Ansichten von Albertus Magnus im 13. Jahrhundert beschäftigt. Ein wichtiger Vortrag zu dem Thema „Prismarene“ wird von Prof. Carmine Gaeta um 11:15 Uhr am Campus Essen gehalten.
Im gleichen Zeitfenster wird Prof. Dr. Achim Truger um 14 bis 16 Uhr über den Wandel des Sachverständigenrats referieren, gefolgt von Dr. Jonathan Voges, der zwischen 18 und 20 Uhr die Seuchenplanung der WHO thematisiert. Auch Prof. Dr. Masaki Kondo wird an diesem Tag um 18 Uhr über Veränderungen in Japan am Campus Duisburg sprechen.
Abgerundet wird der Montag mit einer Lesung über die Romane „Als wir Schwäne waren“ und „Ferymont“ sowie einem Café Lingua, das Sprachtraining ermöglicht.
Vielfältige kulturelle und wissenschaftliche Aktivitäten
Der Dienstag, den 14. Januar, bietet ein breites Spektrum an Vorträgen. Um 12:15 Uhr wird Prof. Dr. Jörg Distler über systemische Sklerose im Universitätsklinikum Essen referieren. Ab 14 Uhr folgt ein Vortrag von Dr. Philipp Böttcher über den Bildungsaufstieg in der deutschen Literatur im Cinemaxx, gefolgt von Dr. Tanja Mattern, die um 16:15 Uhr die Thematik „Gold in der Heldenepik“ erläutert.
Ein besonderes Augenmerk soll auch auf die Kabinett-Ausstellung „Habitat“ von Joana Schildmacher gelegt werden, die ab dem 14. Januar bis zum 30. April in der Universitätsbibliothek Essen zu sehen ist. Diese Ausstellung bietet Einblicke in zeitgenössische Themen und wird von zahlreichen Vorträgen begleitet, die die Verbindung zwischen Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft verdeutlichen.
Das Bildungssystem in Deutschland spielt eine wesentliche Rolle in der sprachlichen Bildung. Hier nimmt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine führende Rolle ein. Themen wie Mehrsprachigkeit und Sprachförderung sind von zentraler Bedeutung für die soziale Teilhabe und die persönliche Entfaltung, wie bmbf.de betont.
Ein weiterer wertvoller Beitrag zu diesem Thema ist das Buch „Mehrsprachigkeit. Eine Einführung“ von Claudia Maria Riehl, das sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der Mehrsprachigkeit beschäftigt. degruyter.com beschreibt, wie das Buch relevantes Wissen für Sprachwissenschaftler, Lehrer und Studierende zusammenfasst und gleichzeitig auf die Herausforderungen und Probleme in mehrsprachigen Gesellschaften eingeht.
Die Union der Veranstaltungen an der UDE im Januar ermöglicht einen bedeutenden Austausch und ein besseres Verständnis für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und die Rolle der Sprache in der Bildung und im Alltagsleben. Die Universität strahlt damit nicht nur akademische Expertise aus, sondern unterstützt auch aktive Bürgerbeteiligung und kulturelle Bereicherung.