
Am 8. Januar 2025 wurde Professor Wolfgang Schareck zum Ehrensenator der Universität Rostock ernannt. Diese Würde wird für herausragende Verdienste um die wissenschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der Universität verliehen. Die Ernennung erfolgte auf Vorschlag des Akademischen Senats und wurde am 30. Oktober 2024 vom Konzil der Universität beschlossen. Schareck, der am 25. Januar 1953 in Düsseldorf geboren wurde, ist ein renommierter Chirurg und Hochschullehrer mit einer Professur für Gefäßchirurgie und Transplantationschirurgie an der Universität Rostock.
Seit seiner Ankunft an der Universität im Jahr 1994 hat er bedeutende Beiträge zur medizinischen Ausbildung und Forschung geleistet. Schareck übernahm 1994 die Leitung der Abteilung für Allgemeine Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie. Ab 2003 bekleidete er die Position des Leiters des Bereichs Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Rostock. Seine Karriere an der Universität erreichte einen Höhepunkt, als er 2009 zum Rektor ernannt wurde, ein Amt, das er bis 2023 innehatte.
Einflussreiche Amtszeiten und Auszeichnungen
In seiner Zeit als Rektor setzte sich Schareck für eine Vielzahl von Anliegen ein, darunter die finanzielle Stabilität, die Beschleunigung von Bauvorhaben sowie die Förderung von Forschung und Internationalisierung. Die Stärkung der Interdisziplinären Fakultät und die Gleichstellung waren ebenfalls zentrale Punkte seiner Agenda. 2010 wurde Schareck vom Deutschen Hochschulverband zum Rektor des Jahres gewählt. Während seiner Amtszeit vertrat er die Interessen der Universität und der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern auch in seiner Funktion als Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz.
Sein unermüdlicher Einsatz und sein Einfluss auf die Universität wurden besonders von der aktuellen Rektorin, Professorin Elizabeth Prommer, gewürdigt, die seine Verdienste als außerordentlich wertvoll für die Entwicklung der Institution hervorhob. Schareck selbst äußerte sich geehrt über die Auszeichnung und bekräftigte seinen Wunsch, auch weiterhin aktiv zur Universität beizutragen.
Akademische und persönliche Hintergründe
Wolfgang Schareck wuchs in einer akademischen Familie auf. Sein Vater war Jurist, während seine Mutter als Archäologin tätig war. Nach dem Abitur 1971 am Rethel-Gymnasium in Düsseldorf begann er sein Medizinstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er 1978 seine Dissertation über chronische Kardiomyopathien verfasste. Nach seinem Dienst als Stabsarzt im Bundeswehrkrankenhaus in Hamm erwarb er umfassende Erfahrung in verschiedenen klinischen Einrichtungen, einschließlich der Universität Tübingen, wo er 1992 habilitierte.
Schareck wurde 1999 zum außerplanmäßigen Professor ernannt und half bei der Gründung des interdisziplinären Gefäßzentrums URIG in Rostock. Zudem war er im Bereich der Organspende und Transplantation aktiv, unter anderem als Vorsitzender der Organkommission Pankreastransplantation in der Deutschen Transplantationsgesellschaft. Seine Initiative zur Entwicklung des internationalen TOP Course für Transplantationschirurgie zeugt von seinem Engagement für die Ausbildung neuer Fachkräfte.
Als persönlich engagierter Mensch hat Wolfgang Schareck, der seit 1978 mit Ursula Tschirdewahn verheiratet ist und drei Kinder hat, einen wertvollen Beitrag zur akademischen Gemeinschaft geleistet und steht exemplarisch für die Verknüpfung von Wissenschaft und praktischem Engagement in der medizinischen Versorgung.