Kirchen

Klangvolles Neujahr: Drehorgelstammtisch begeistert in St. Dreifaltigkeit

Am Dienstagabend fand in der katholischen Pfarrkirche St. Dreifaltigkeit der traditionelle Neujahrsgottesdienst statt, der von Mitgliedern des Pfälzer Drehorgelstammtischs musikalisch mitgestaltet wurde. Obmann Martin Junger und seine Kollegen Herbert Göttel, Heinz Wroz und Hans-Joachim Blatz präsentierten ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl klassische Weihnachtslieder als auch moderne Melodien und jahreszeitliche Kirchenlieder umfasste. Zu den gespielten Stücken gehörten unter anderem „O du fröhliche“, „Tochter Zion“ und „Joy to the world“.

Die besondere Tradition des Pfälzer Drehorgelstammtisches, die erste musikalische Begleitung eines Gottesdienstes im neuen Jahr zu organisieren, zieht mittlerweile eine Vielzahl von Besuchern an. Diese Abende finden abwechselnd in evangelischen und katholischen Kirchen statt. Martin Junger, der seit 30 Jahren Teil des Stammtisches ist, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Das Angebot für den Gottesdienst in St. Dreifaltigkeit wurde im vergangenen Herbst an Pfarrer Andreas Rubel herangetragen, der diese Anfrage dankbar annahm.

Besonderheiten des Gottesdienstes

Die besonders stimmungsvolle Atmosphäre, die die Drehorgeln im Kirchenraum erzeugten, wurde von Pfarrer Rubel hervorgerufen. Rund 80 Gottesdienstbesucher, einschließlich einiger nicht regulärer Kirchgänger, waren anwesend. Die theologischen Aspekte der Musik wurden durch die Symbolik „Alle kamen sie zur Krippe“ unterstrichen, was die Verbindung zwischen Musik und Glauben verdeutlichte. Diese Form der musikalischen Begleitung hat nicht nur eine unterhaltende, sondern auch eine bedeutende spirituelle Wirkung.

Der Pfälzer Drehorgelstammtisch, der im Jahr 1995 gegründet wurde, bringt knapp 100 Mitglieder zusammen, von denen 10 bis 15 aktiv an der Gestaltung von Veranstaltungen teilnehmen. Die Mitglieder setzen ihre instrumentalen Fähigkeiten ein, um verschiedene gemeinnützige Projekte zu unterstützen, darunter auch Hospizeinrichtungen und die Arbeit mit krebskranken Kindern. Die Idee, mit Drehorgeln Gottesdienste zu gestalten, wird vor allem durch die Initiative einzelner Musikliebhaber wie Hans Birkle gefördert.

Einblicke in die Kirchenmusik

Kirchenmusik, auch bekannt als Musica Sacra, hat in Gottesdiensten und während kirchlicher Feiertage einen hohen Stellenwert. Sie umfasst ein breites Spektrum an musikalischen Stilen und Traditionen, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben. Von Gregorianischen Gesängen bis hin zu modernen Gospel-Songs, die Vielfalt der musikalischen Ausdrucksformen ist enorm.

Im historischen Kontext der Kirchenmusik lässt sich erkennen, dass die Entwicklung von Psalmen und Kirchenliedern tief in der Geschichte des Christentums verwurzelt ist. Während die katholische und evangelische Kirchenmusik im Laufe der Zeit unterschiedliche Entwicklungen durchliefen, blieb die zentrale Rolle der Orgel in den Kirchen erhalten. In vielen Gemeinden werden heutzutage auch moderne Instrumente wie Gitarren und Percussion in die Gestaltung von Gottesdiensten integriert, was die Musik lebendiger und zugänglicher macht.

Die Verbindung von Tradition und Innovation zeigt sich auch bei den Auftritten der Drehorgelspieler, die nicht nur auf Straßenfesten, sondern auch im kirchlichen Raum eine wichtige Rolle spielen. Diese lebendige Form der musikalischen Gestaltung trägt entscheidend zur Atmosphäre in den Gottesdiensten bei und erfreut sich steigender Beliebtheit.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Rolle der Drehorgeln in der Kirchenmusik kann man Rheinpfalz sowie Katholisches Dekanat Ludwigshafen konsultieren. Zudem bietet das Lexikon der Musik ausführliche Einblicke in die geschichtlichen Hintergründe und Entwicklungen der Kirchenmusik.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Pfarrkirche St. Dreifaltigkeit, 67227 Frankenthal, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
kath-dekanat-lu.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert