DeutschlandLudwigsburgStuttgart

Stromausfall in Stuttgart: Warum Millionen betroffen waren!

Am Mittwochabend, dem 8. Januar 2025, kam es in Stuttgart zu einem kurzzeitigen Stromausfall, der den Osten der Stadt betraf. Die Störung verlief relativ schnell, wobei die Stromversorgung um 20:56 Uhr, 36 Minuten nach dem Ausfall, wiederhergestellt wurde. Verantwortlich für den Vorfall war ein Kurzschluss in einem Mittelspannungskabel, der durch einen Kabelfehler verursacht wurde. Sechs Umspannstationen fielen hierbei aus, was zu einer vorübergehenden Unterbrechung der Stromversorgung führte. Dies berichtet die Redaktion von ZVW.

Stromausfälle sind in Stuttgart nicht ungewöhnlich. Jährlich kommt es in der Stadt zu etwa 50 solcher Vorfälle. Um einen umfassenden Überblick über die Situation zu erhalten, ist es wichtig zu wissen, dass die Störung in der Regel innerhalb kürzester Zeit behoben wird, wie auch bei einem Vorfall am Montagvormittag, der rund 3.000 Menschen betraf und binnen 20 Minuten wieder gelöst werden konnte. In diesem Fall war ein ähnlicher Kurzschluss in einem Mittelspannungskabel der Auslöser, wie SWR berichtete.

Hintergründe zu Stromausfällen

Das Stuttgarter Stromnetz ist größtenteils unterirdisch verlegt und besteht aus mehr als 5.600 Kilometern Kabeln. Die häufigste Ursache für Stromausfälle sind defekte Mittelspannungskabel, die durch Erdbewegungen oder Bauarbeiten beschädigt werden können. Obwohl die Stadt über eine robuste Infrastruktur verfügt, können auch komplexere Ursachen zu Ausfällen führen. Die Internationale Energieagentur (IEA) erläutert, dass Stromausfälle auch durch extreme Wetterereignisse, technische Fehler oder sogar Cyberangriffe bedingt sein können, auch wenn Letztere selten sind.

Stuttgart hat sich auf solche Störungen gut vorbereitet und hält 40 Notfall-Anlaufstellen vor, die im Falle größerer Ausfälle genutzt werden können. Dennoch sind Bürger während eines Stromausfalls oft auf die Verfügbarkeit von Informationen angewiesen, um zu wissen, wie groß das Ausmaß der Störung ist. Während Stromausfälle im Stadtgebiet in der Regel keine gravierenden Auswirkungen auf Mobilfunk oder Internet haben, können kritische Einrichtungen wie Krankenhäuser trotz Notfallversorgung nicht immer vollständig geschützt werden.

Statistische Betrachtungen

Im Vergleich zu anderen Städten und Ländern weist Stuttgart eine relativ gute Ausfallstatistik auf. Die durchschnittliche Ausfallzeit pro Jahr beträgt etwa sieben Minuten, während die Werte für Ludwigsburg bei 16 Minuten und Deutschland insgesamt bei 12 Minuten liegen. In den USA liegen die durchschnittlichen Ausfallzeiten gar bei über 120 Minuten. Stuttgart Netze rechnet mit 40 bis 60 größeren Störungen pro Jahr, die Tendenz dieser Ausfälle ist jedoch sinkend.

Angesichts des steigenden Strombedarfs, der bis 2050 um 80-150% ansteigen könnte, stehen die Stadtwerke vor der Herausforderung, das Stromnetz bis 2035 doppelt so leistungsstark zu gestalten. Neben der Erneuerung alter Kabel und der Wartung bestehender Infrastruktur müssen auch innovative Lösungen gefunden werden, um die Versorgung mit erneuerbaren Energien zu gewährleisten. Diese Entwicklungen sind notwendig, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden und um mögliche schwerwiegende Störungen wie kaskadierende Stromausfälle zu verhindern, die erheblich größere Auswirkungen haben können, wie die IEA in ihrer Analyse erwähnt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Stuttgart, Deutschland
Beste Referenz
zvw.de
Weitere Infos
swr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert