
In Norderstedt sorgt die Verunreinigung auf Spielplätzen für Besorgnis unter Eltern und Aufsichtspersonen. Aktuellen Berichten zufolge gibt es etwa 130 Spielplätze in der Stadt, die von Gesundheits- und Sicherheitsbedenken betroffen sind. Der Halbjahresbericht des Betriebsamtes Norderstedt zeigt, dass Kinder auf diesen Plätzen möglicherweise mit Drogen und anderen gefährlichen Abfällen in Kontakt kommen könnten. Besonders nach den Wochenenden häufen sich die Probleme.
Wie ln-online.de berichtet, haben Spielplatzkontrolleure in den letzten Monaten auf sieben Spielplätzen Drogen, Alkohol, Glas, Sperrmüll und Fäkalien entdeckt. Die meisten dieser illegitimen Hinterlassenschaften wurden in Norderstedt-Mitte und Garstedt gefunden. Dazu zählen unter anderem der Glashütter Markt, die Waldbühne im Stadtpark, das Feuerwehrmuseum sowie der Willy-Brandt-Park.
Kontrollen und Maßnahmen
Stadtsprecher Bernd-Olaf Struppek äußerte sich zu den Verunreinigungen und betonte, dass solche Gefahrenquellen in den letzten Jahren immer wieder festgestellt wurden. Das Betriebsamt reagiert umgehend: Es entfernt die Verunreinigungen und informiert das städtische Ordnungsamt, um schnellstmöglich für Sicherheit zu sorgen. Wöchentlich erfolgen Sichtkontrollen der verschiedenen Spielplätze.
Besonders problematisch ist der Spielplatz an der Dunantstraße, der stark vermüllt ist und durch Feuer beschädigt wurde. Zusätzlich gab es an der Skateanlage Frederikspark Vandalismus und unzulässige Sperrmüllentsorgung. Auf die steigenden kriminellen Delikte, insbesondere in der Nähe zentraler Bahnhöfe, reagiert die Polizei mit einer Offensive. Bis zum 31. März 2025 sind verstärkte Kontrollen angekündigt.
Reinigungspflichten der Anlieger
Ein weiterer Aspekt der Stadtreinigung in Norderstedt sind die Ansprüche an die Anlieger. Auf betriebsamt-norderstedt.de wird darauf hingewiesen, dass Grundstückseigentümer für die Reinigung von Seitenstreifen, Gehwegen und Radwegen verantwortlich sind. Dies umfasst auch das Entfernen von Laub, Staub und anderen Abfällen, die eine Gefahr für Fußgänger und Radfahrer darstellen können.
Die Reinigungspflicht gilt für alle Anlieger in bebauten Gebieten und muss regelmäßig, mindestens einmal pro Monat, erfolgen. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder bis zu 500 Euro. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Stadt Norderstedt keine Straßenreinigungsgebühren erhebt, da die Reinigungspflichten auf die Anlieger übertragen wurden.
Stadtputz und Zusammenarbeit
Um die Sauberkeit der Stadt zu fördern und das Bewusstsein für die Reinigungspflichten zu schärfen, findet vom 9. bis 15. März der Norderstedter Stadtputz statt. Hier können die Bürger individuell oder im Team teilnehmen, um ihre Nachbarschaft zu verschönern. Weitere Informationen zur Anmeldung werden noch folgen.
In Anbetracht der Herausforderungen, wie Drogenmissbrauch und mangelnde Sauberkeit auf Spielplätzen, ist die Zusammenarbeit zwischen Anliegern, Stadtverwaltung und Polizei unerlässlich, um Norderstedt zu einem sicheren Ort für Kinder zu machen.
Während die Verantwortlichen weiterhin auf Verstöße reagieren und Reinigungspflichten durchsetzen, wird auch auf eine bessere Prävention und Aufklärung gesetzt. Die Stadt scheint sich intensiv um die Sauberkeit und Sicherheit der Spielplätze zu kümmern, wobei regelmäßige Kontrollen und Aufklärungsmaßnahmen im Vordergrund stehen.
Der Wertstoffhof Norderstedt bleibt am Montag, 13. und Dienstag, 14. Januar geschlossen, da Mitarbeitende an Schulungen teilnehmen. Ab dem 15. Januar ist der Wertstoffhof wieder offen und Sammeldienste für ausgediente Tannenbäume stehen zur Verfügung, gemeinsam mit Informationen zu weiteren Sauberkeitsaktionen in der Stadt.
Für weitere Informationen zur Reinigungspflicht in Norderstedt können sich Interessierte an die offiziellen Bekanntmachungen der Stadt wenden oder die Website des Betriebsamtes besuchen: betriebsamt-norderstedt.de.