
Die Stadtwerke Ellwangen (SWE) haben ein bedeutendes digitales Großprojekt initiiert: den Wechsel des ERP-Systems von SAP zu Schleupen. Dieses Vorhaben wird als strategisch wichtig für die Zukunftsfähigkeit der Stadtwerke eingestuft. Der Übergang wird jedoch durch Herausforderungen begleitet, wie die verspätete Erstellung der Jahresabrechnung für 2024. Zudem kam es bei der Versendung der Ablesekarten und der Buchung der Abschläge zu Fehlern, was die Kunden in ihrer Geduld auf die Probe stellt.Die Schwäbische Post berichtet, dass der Rückmeldungszeitraum für Zählerstände bis zum 20. Januar 2025 verlängert wurde.
Kunden können für Anfragen den E-Mail-Kontakt kundenservice@stadtwerke-ellwangen.de nutzen. Die Abschläge für November und Dezember 2024 wurden aufgrund der Systemumstellung nahezu zeitgleich abgebucht. Trotz der Schwächen in der Umsetzung versichern die Stadtwerke, dass sie alles daran setzen, die auftretenden Fehler kontinuierlich zu analysieren und zu beheben.
Kooperation und Effizienzsteigerung
Um eine zukunftssichere Lösung zu entwickeln, arbeiten die Stadtwerke Ellwangen eng mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd und Giengen zusammen. Ziel dieser Kooperation ist es, die Servicequalität und die Effizienz zu steigern. Der gesamte Umstellungsprozess wird von einem externen Wirtschaftsprüfer begleitet, um hohe Standards sicherzustellen.Laut der Schwäbischen Post wird dadurch gewährleistet, dass alle Schritte effizient und transparent ablaufen.
Ein wichtiger Aspekt der aktuellen Herausforderungen ist der Betrieb der intelligenten Messsysteme. Dieser erfordert einen automatisierten Datenaustausch vom Smart Meter Gateway zu den ERP-Systemen der Stadtwerke. Rund 70% der Kunden sind bereits produktiv an die GWA-/MDM-Systeme angebunden, weitere Kunden befinden sich in der Umsetzung. Diese modernisierten Systeme helfen, zuverlässige Abläufe bei der Stammdatenübermittlung und dem Messdatenversand zu gewährleisten.VOLTARIS berichtet, dass stabile Prozesse durch die Nutzung vollintegrierter Schnittstellen erreicht werden.
Zukunftsausblick
Der Umstieg auf das neue ERP-System ist ein bedeutender Schritt in der Digitalisierung der Stadtwerke, der viele Vorteile bieten soll. Die Anbindung an die neuesten Technologiestrukturen ist unerlässlich, um mit den Herausforderungen der Energiewende Schritt zu halten. Die Stadtwerke Pforzheim, die ebenfalls SAP S/4HANA als neue Lösung eingeführt haben, zeigen, wie eine solche Transformation effizient durchgeführt werden kann, wobei ihre Vorbereitung eineinhalb Jahre und die Umsetzung ein weiteres Jahr in Anspruch nahm.Die SAP News verdeutlichen, dass Integrationen dieser Art entscheidend sind, um künftige Herausforderungen im Energiesektor bestmöglich zu meistern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stadtwerke Ellwangen mit ihrem ERP-Systemwechsel einen wegweisenden Schritt in die digitale Zukunft tätigen. Die aktuellen Herausforderungen sind jedoch nicht zu unterschätzen und verlangen von den Kunden Geduld und Verständnis während der Umstellungsphase.