
Thomas Röckemann, der ehemalige Landeschef der Alternative für Deutschland (AfD) in Nordrhein-Westfalen, steht möglicherweise vor einem Comeback im Landtag. Nach der Bundestagswahl könnte er in die Fraktion nachrücken, da ein Sitz durch Daniel Zerbin frei wird, der nach Berlin wechseln möchte. Zerbin wurde auf Platz 13 der Landesliste gewählt, die voraussichtlich bis Platz 20 zieht. Röckemann hatte bei der letzten Landtagswahl nicht den Einzug ins Parlament geschafft. Nun zeigt er sich bereit, als Nachrücker das Mandat anzunehmen. Er äußerte, dass die Erringung eines politischen Mandats für ihn „die Krone eines politischen Lebens“ darstellt und würde das Mandat ohne Zögern annehmen, sollte sich die Gelegenheit bieten, wie ksta.de berichtet.
Röckemann, der am 3. Januar 1965 in Minden geboren wurde, ist Anwalt und hat eine lange politische Karriere hinter sich. Von 2017 bis 2022 war er bereits Abgeordneter im Landtag von Nordrhein-Westfalen, wo er als rechtspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion tätig war. Auch war er Mitglied des Rechtsausschusses und des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses III in Kleve. In den letzten Jahren bemühte sich Röckemann um verschiedene politische Positionen, scheiterte jedoch bei der Aufstellung für die Europawahl und die anstehenden Bundestagswahlen. So verlor er bei der AfD-Versammlung in Marl den Wettkampf um Platz 6 gegen Matthias Helferich und auch der zweite Versuch, einen Listenplatz zu ergattern, blieb erfolglos. Dennoch kandidiert er als Direktkandidat in Minden-Lübbecke, wo die Chancen auf eine Wahl eher gering sind.
Politische Agenda und Schwerpunkte
Röckemann plant, sich im Falle eines Einzugs in den Landtag vor allem mit dem Thema Genitalverstümmelungen zu beschäftigen. Sein Ziel ist es, den Opfern eine Stimme zu geben und auf dieses tabuisierte Thema aufmerksam zu machen. In einem politischen Umfeld, das oft von Kontroversen geprägt ist, wird seine Agenda von den aktuellen Entwicklungen innerhalb der AfD und den möglichen Veränderungen in der Zusammensetzung des Landtags beeinflusst.
Die anstehenden politischen Veränderungen könnten auch Auswirkungen auf die SPD-Fraktion haben. Hier könnte durch die Bundestagswahl ein Platz im Landtag frei werden, da Serdar Yüksel als Direktkandidat in Bochum antreten will. Frank Sundermann hätte in diesem Fall die Möglichkeit, für Yüksel nachrücken, da er 2022 aus dem Landtag ausgeschieden war. Während bei anderen Fraktionen keine Bundestagskandidaten existieren, könnten Landtagsabgeordnete bei der kommunalen Wahl im September ebenfalls als Bürgermeister kandidieren.
Persönlicher Hintergrund und Einstellung
Röckemann, ein ausgebildeter Jurist, hat sich in der Vergangenheit nicht scheuen müssen, auch in kritischen Situationen Stellung zu beziehen. Seine Karriere begann nach einem Polizei-Studium und dem Jurastudium an der Universität Bielefeld, das er 1994 mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen abschloss. Seitdem arbeitet er selbständig als Rechtsanwalt und ist Fachanwalt für Ehe- und Familienrecht sowie für Verkehrsrecht. Diese beruflichen Erfahrungen hat er auch in seine politische Arbeit eingebracht.
Trotz seiner Position in der Politik hat er sich auch mit Kontroversen konfrontiert gesehen. So soll er im Dezember 2022 rassistische Aussagen getätigt haben, die Ermittlungen wegen Volksverhetzung nach sich zogen. Dies zeigt die komplizierte Beziehung zwischen seinen politischen Ambitionen und gesellschaftlichen Erwartungen. Thorsten Röckemann bleibt ein umstrittener, aber auch erfahrener Akteur im politischen Geschehen Nordrhein-Westfalens. Er ist verheiratet und hat vier Kinder, die in Minden wohnen, wie Wikipedia über ihn berichtet.