
Die Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsinitiative ZW-vernetzt in Zweibrücken hat am 10. Januar 2025 ihr Jahresprogramm für das Jahr 2025 unter dem Motto „Wilde Welten“ vorgestellt. Diese Initiative, die seit fünf Jahren aktiv ist, setzt auf eine Reihe von monatlichen Veranstaltungen, die dazu einladen, die Natur vor der eigenen Haustür zu entdecken. Der Schwerpunkt liegt auf umweltbildenden Aktivitäten, die sowohl junge Menschen als auch die breite Öffentlichkeit ansprechen. Das Motto des Vorjahres, „Wasser“, endete mit einer Vielzahl erfolgreicher Events und führte dazu, dass die Initiative ihre Programme für dieses Jahr entsprechend weiterentwickelte.
Die erste Veranstaltung wird eine Wanderung im Hengstbacher Wald sein, die am 18. Januar stattfinden soll. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Parkplatz Kugelfanghütte, und Theo Ringeisen wird die Exkursion zu verborgenen Biotopen leiten. Im darauffolgenden Monat wird es eine Müllsammelaktion geben, gefolgt von einem Bau eines Eidechsenhauses auf einer Streuobstwiese im März. Damit verfolgt die Initiative das Ziel, auch praktische und ökologische Kenntnisse zu vermitteln.
Monatliche Veranstaltungen und Themen
Die Vielfalt der Veranstaltungen setzt sich den gesamten Jahresverlauf über fort. Im April wird ein Klimaspaziergang durch Zweibrücken angeboten, geleitet von Klimaanpassungsmanagerin Anne-Lorraine Ring. Ein Nachhaltigkeitstag in der Stadtbücherei ist für den Mai geplant, gefolgt von einem Wildkräuterkochkurs im Juni. Die Aktivitäten konzentrieren sich darauf, verschiedene Aspekte der Natur und nachhaltigen Lebensweisen zu fördern.
Die sommerlichen Monate bieten eine Besichtigung naturnah gestalteter Gärten im Juli und ein Marktfrühstück auf dem Alexanderplatz im August. Im September wird eine kinderfreundliche Veranstaltung zur Entdeckung der Welt der Bienen organisiert. Eine Nachtwanderung für Familien im Oktober und ein Vortrag von Dieter Wallach im November runden das Programm ab. Im Dezember wird zudem eine Ausstellung mit den Werken von Kindern der Jugendkunstschule präsentiert, die aus Naturmaterialien gefertigt wurden.
Bildung und politisches Engagement
Die Initiative ZW-vernetzt spiegelt das steigende politische Interesse junger Menschen wider, die Umwelt- und Klimaschutz als bedeutende gesellschaftliche Aufgabe betrachten. Viele junge Menschen wünschen sich aktive Teilhabe und ein Engagement in politischen Prozessen, doch ihnen fehlt oft das Wissen über Handlungskompetenzen und Entscheidungsprozesse. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, fordern Bildungsträger und Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine stärkere Verknüpfung zwischen politischem Engagement und Umweltthemen.
Projekte zur Förderung des politischen Engagements werden zunehmend ins Leben gerufen. Diese Projekte sollen jungen Menschen helfen, Kompetenzen für politisches Handeln zu erwerben und Erfahrungen in Entscheidungsprozessen zu sammeln. Der Workshop „Politisch Handeln – aber wie?!“ wurde beispielsweise bereits mehrfach in Zusammenarbeit mit Umweltbildungszentren durchgeführt. Hierbei werden politische Handlungsmöglichkeiten diskutiert und eigene politische Aktionen umgesetzt.
Die Wurzeln der Umweltbildung reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück und sind eng mit der internationalen Naturschutzbewegung verbunden. Diese Entwicklung hat in Deutschland seit den 1970er Jahren an Bedeutung gewonnen, als die erste Umweltkonferenz der Vereinten Nationen die Verbindung von Umweltfragen mit gesellschaftlichen Entwicklungen festigte. Bildung für nachhaltige Entwicklung hat sich in den letzten drei Jahrzehnten als wichtiges Instrument zur Bewältigung der Umweltkrise etabliert und wurde in schulische sowie außerschulische Bildungskonzepte integriert.
Die Initiative ZW-vernetzt und ähnliche Programme tragen dazu bei, das Bewusstsein für ökologische und ethische Fragestellungen zu schärfen und fördern die Partizipation an umweltpolitischen Prozessen. Mehr Informationen und aktuelle Termine zu den Veranstaltungen von ZW-vernetzt sind unter rheinpfalz.de abrufbar.