
In Schönberg, einem malerischen Ort in Nordwestmecklenburg, hat die örtliche Bäckerei Schwabe einen beeindruckenden Dominostein gefertigt, der mit einer Länge von 4,20 Metern als der größte seiner Art in Norddeutschland gilt. Dieser Honig-Keks, der aus Marzipan, Marmelade, Schokolade und Lebkuchen besteht, wurde im Rahmen des Weihnachtsmarktes am 14. Dezember 2024 vorgestellt und erfreute sich großer Beliebtheit. Der Verkauf dieses Riesenstücks war innerhalb kürzester Zeit beendet, wobei der Erlös von 500 Euro an die Leichtathletikgruppe der TSG Schönberg gespendet wurde, wie die Ostsee-Zeitung berichtet.
Bäckermeister Daniel Schwabe übergab den Erlös an Tino Mellmann, den Sektionsleiter der Leichtathletikgruppe. Dieser Betrag soll in neue Sportgeräte fließen, darunter Minihürden, um die sportlichen Möglichkeiten der jungen Athleten – im Alter zwischen 6 und 16 Jahren und derzeit mit 35 bis 40 Mitgliedern – zu erweitern. Die Leichtathletikgruppe nahm zuletzt an Wettkämpfen in Rostock und Schwerin teil und wird am 23. Februar ein Sportfest in der Palmberghalle ausrichten, zu dem Zuschauer herzlich eingeladen sind.
Der beeindruckende Dominostein
Der Dominostein aus Schönberg hat beeindruckende Maße: Mit Kantenlängen von 420 cm x 30 cm und einer Höhe von 5 cm bringt er stolze 25 kg auf die Waage. Zum Vergleich wiegt ein handelsüblicher Dominostein nur über 10 g. Die Zutaten für diesen Riesenstein hätten ausgereicht, um etwa 2.000 herkömmliche Dominosteine zu backen. Der Verkaufspreis betrug pro Stück 2 Euro, viele Käufer wählten zudem, zusätzliche Spenden zu leisten, um den guten Zweck zu unterstützen, wie n-tv anmerkt.
Umso erfreulicher ist die großzügige Unterstützung, die nun der Leichtathletikgruppe zugutekommt. Die Gruppe hat jüngst bei Wettkämpfen bemerkenswerte Platzierungen erzielt. Jeff Boddin erreichte den 3. Platz über 800 Meter in Rostock, während Collien Haugk den 2. Platz im Kugelstoßen in Schwerin belegte. Diese Erfolge unterstreichen den hohen Leistungsstand der jungen Sportler, die mit frischem Equipment noch besser vorbereitet an weiteren Wettkämpfen teilnehmen können.
Zukunftsperspektiven für die Leichtathletikgruppe
Das Engagement der Gemeinde und die Unterstützung durch lokale Unternehmen sind entscheidend für die Förderung des Sports. In Anbetracht der kommenden sportlichen Herausforderungen, sowohl lokal als auch überregional, ist die Ausstattung mit neuen Sportgeräten von großer Bedeutung. Deutschland hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der Förderung des Sports beschäftigt, und der Sportbericht der Bundesregierung verdeutlicht die Bestrebungen, die die Entwicklung leistungsstarker Athleten unterstützen sollen. In dieser kontinuierlichen Anstrengung wird auch der Fokus auf die sportliche Ausbildung von Kindern und Jugendlichen gelegt, um deren Talente und Kompetenzen zu fördern.
Mit der finanziellen Unterstützung aus dem Verkauf des Dominosteins können die Leichtathleten der TSG Schönberg optimistisch in die Zukunft blicken. Für die jungen Sportler ist der kommende Wettkampf am 23. Februar ein Anlass, um ihre Fähigkeiten zu zeigen und vielleicht sogar neue Rekorde aufzustellen.