
Der FC Hansa Rostock bereitet sich intensiv auf die Rückrunde in der 3. Liga vor. Am 3. Januar begann die Mannschaft mit dem Training, seitdem wurden bereits acht Einheiten im Ostseestadion sowie den angrenzenden Trainingsplätzen absolviert. Die Vorbereitungen sind nicht nur auf das Sportliche beschränkt; zwei teambildende Maßnahmen, der Besuch bei den Rostock Seawolves und ein Go-Kart-Abend, sollen den Zusammenhalt fördern. Das erste Testspiel findet am 11. Januar gegen den dänischen Zweitligisten Hillerød Fodbold statt, gefolgt von einer Begegnung gegen den Regionalligisten Phönix Lübeck am 12. Januar im Volksstadion. Marco Schuster, der Trainer des Teams, hebt die Bedeutung dieser Vorbereitungsspiele hervor, um Automatismen zu festigen und die Spielstruktur weiterzuentwickeln.
Ein herausragendes Thema sind die personellen Herausforderungen, vor denen die Rostocker stehen. Besonders schmerzt der Ausfall von Mittefeldspieler Jonas Dirkner, der sich in einem Heimspiel gegen Hannover 96 II am 22. Dezember 2024 eine schwere Kiefer- und Knieverletzung zugezogen hat. Die Verletzung ereignete sich in der 35. Minute während eines Zweikampfs, was zu einer Operation am 24. Dezember führte. Dirkner, der bis zu diesem Zeitpunkt 16 Pflichtspiele in der Liga absolviert hatte, hätte ihm eine Schlüsselrolle in der Rückrunde zukommen können, da er sich einen Stammplatz erkämpfte.
Herausforderungen und Hoffnung
Schuster drückt sein Mitgefühl für Dirkner aus und versucht, ihn während seiner Genesung aufzumuntern. Der Trainer glaubt jedoch auch an die Stärke seines Teams, um ohne Dirkner erfolgreich zu sein. Spieler wie Cedric Harenbrock und Franz Pfanne haben in der Vergangenheit bereits gute Leistungen gezeigt und werden voraussichtlich eine größere Rolle einnehmen. Schuster erläutert: „Wir sehen die Herausforderung als eine Möglichkeit, auch andere Spieler zu stärken.“
Ein möglicher Ersatz für Dirkner könnte David Kinsombi werden. Laut Schuster bringt er eine entspannte Art und Erfahrung auf hohem Niveau mit, die für das Team von Nutzen sein könnte. Die gute Chemie im Trainerteam, besonders nach dem Zuwachs von Daniel Brinkmann im November, hat dazu beigetragen, kreative Lösungen zu finden. Schuster und seine Trainerkollegen arbeiten eng zusammen, um die Spieler optimal auf die Herausforderungen der Rückrunde vorzubereiten.
Verletzungsrisiko im Fußball
Die Verletzung von Dirkner wirft ein Licht auf eine weit verbreitete Problematik im Fußball. Laut Sicherheit.sport ereignen sich die meisten Unfälle im Vereinsfußball. Dabei betreffen etwa 27% der Verletzungen das Kniegelenk, und mehr als 18% haben das Sprunggelenk zur Folge. Die häufigsten Verletzungsarten sind Frakturen (38%) und Rupturen (34%), was die Wichtigkeit von präventiven Trainingsprogrammen unterstreicht.
Die Entwicklung und Implementierung solcher Programme, wie das FIFA 11+, können helfen, das Verletzungsrisiko zu senken. Diese Kombination aus fußballspezifischen Übungen ist entscheidend für die Verletzungsprävention, besonders in einem Sport, in dem über 7 Millionen Menschen in Deutschland aktiv sind. Hansa Rostock und die gesamte Branche stehen vor der Herausforderung, Spieler wie Jonas Dirkner sowohl präventiv zu schützen als auch in ihrer Genesung zu unterstützen.