
In den letzten Tagen waren in Oberberg zahlreiche Sternsinger in bunten Gewändern unterwegs. Die Aktion, die unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“ steht, hat das Ziel, Spenden für das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ zu sammeln. Diese Spenden fließen in Hilfsprojekte für Kinder in etwa 100 Ländern weltweit. Der Fokus der diesjährigen Aktion liegt auf der Wahrung und Verbesserung von Kinderrechten, einem zentralen Anliegen, das auch in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 verankert ist, die Grundrechte auf Schutz, Förderung und Beteiligung von Kindern festlegt.
Die Sternsinger-Aktion in Oberberg stieß auf großes Interesse, insbesondere in Wipperfürth, wo sich 120 Kinder an der Aktion beteiligten. Diese jungen Botschafter besuchten auch die Bürgermeisterin Anne Loth im Rathaus, was einen symbolischen Akt der Unterstützung für die Rechte der Kinder darstellt. In einigen Ortschaften, wie Engelskirchen, wurden feste Sammelplätze eingerichtet, um den Spendenprozess zu erleichtern. Hierbei spielte der Personalmangel bei den Sternsingern eine entscheidende Rolle. Markus Müller, der Pastoralreferent, berichtete von sinkenden Zahlen der Kommunionkinder und der Notwendigkeit, neue Formate zu finden.
Herausforderungen und Engagement für Kinderrechte
Die aktuellen Herausforderungen für Kinder sind gravierend. Weltweit gehen rund 250 Millionen Kinder, vor allem Mädchen, nicht zur Schule. Zudem müssen 160 Millionen Kinder arbeiten, oft unter ausbeuterischen Bedingungen. Ein weiterer besorgniserregender Punkt ist, dass über 43 Millionen Kinder und Jugendliche auf der Flucht sind. Die Sternsingeraktion 2025 konzentriert sich in ihrer Arbeit besonders auf die Regionen Turkana in Kenia und Kolumbien, wo Kinder unter extremen Bedingungen leben.
In Turkana haben Kinder kaum Zugang zu Schulen oder medizinischer Versorgung. Partnerorganisationen bemühen sich, in dieser Region Schulen zu betreiben und die Gesundheit der Kinder zu fördern. In Kolumbien erleben viele Kinder Gewalt und Vernachlässigung. Hier werden Programme zur Friedenserziehung und Partizipation angeboten.
Dankenswertes Engagement in der Gemeinschaft
Die Sternsinger sammeln Spenden vom 2. bis 12. Januar, um auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen und deren Umsetzung zu stärken. In dieser Zeit gibt es zahlreiche Aktionen und Gottesdienste, in denen die Sternsinger ihren Segen bringen. In Düsseldorf beispielsweise fand eine Reihe von Aktionen statt, darunter auch der Empfang durch den Oberbürgermeister.
Insgesamt wurde in Oberberg eine Spende von rund 45.000 Euro gesammelt, was den enormen Einsatz der Kinder und der unterstützenden Gemeinschaften widerspiegelt. Die Sternsinger in Engelskirchen werden am 11. Januar ihren Stand auf dem Edmund-Schiefeling-Platz und am Parkplatz am Steeg aufbauen. Außerdem findet am 12. Januar in der Kirche St. Franziskus in Gummersbach eine Dankmesse für die Sternsinger statt.
Die Sternsingeraktion ist nicht nur eine wichtige Fundraisinginitiative; sie sensibilisiert auch die Gesellschaft für die Rechte von Kindern weltweit. Papst Franziskus hat in seiner Enzyklika „Fratelli tutti“ die Würde jedes Menschen betont, unabhängig von dessen Herkunft oder Lebenssituation. Dies spiegelt sich auch im zentralen Anliegen der Sternsingeraktion wider, die Würde und das Wohl jedes Kindes als Ebenbild Gottes zu fördern.