
Im Herzen der tschechischen Stadt Brünn, unter dem Hügel Žlutý kopec, verborgen unter einer grün bewachsenen Fläche, befinden sich historische Wasserspeicher, die über 30 Millionen Liter Wasser fassen können. Diese unterirdischen Reservoire, die während der Hochzeiten der österreichischen Habsburgermonarchie erbaut wurden, sind nicht nur beeindruckende technische Denkmäler, sondern auch beliebte Touristenattraktionen.
Die Wasserspeicher wurden in den Jahren 1874, 1894 und 1917 erbaut. Der erste Speicher, nach britischem Vorbild vom Engländer Thomas Docwry entworfen, wurde speziell für die wachsende Bevölkerung von Brünn errichtet. Kaiser Franz Joseph I. ordnete den Bau an, um den Bedarf an sauberem Wasser zu decken. Die Wasserspeicher versorgten einst über 100.000 Einwohner mit Trinkwasser, wurden aber 1997 vom städtischen Wasserversorgungsnetz abgekoppelt.
Öffentliche Besichtigung ab 2024
Die ersten zwei Wasserspeicher sind seit den Jahren 2020 und 2022 für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Vorfeld der vollständigen Eröffnung aller drei Speicher am 22. März 2024, auf den Weltwassertag, ist ein wachsender Besucherandrang zu beobachten. Ab Sommer 2024 wird der vollständig renovierte Brünner Untergrund, der aus fast einem Kilometer langen Gängen und Kellern besteht, eine weitere Attraktion bieten. Dies ist nur wenige Gehminuten von der beeindruckenden Burg Špilberk entfernt.
Das älteste Reservoir in Brünn wird als Kulturdenkmal geschätzt, was seine geplante Abrissdiskussion im Jahr 2014 verhinderte. Heute ist der Besuch der Wasserspeicher zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung geworden, und sie fungieren auch als Veranstaltungsorte für Konzerte und kulturelle Events. Führungen sind von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr möglich, und der Eintritt kostet 350 tschechische Kronen, was etwa 14 Euro entspricht.
Die technische Meisterleistung
Die drei Wasserspeicher sind nicht nur ingenieurtechnisch bemerkenswert, sondern auch geschichtlich bedeutsam. Bei ihrem Bau wurde Wasser aus einem nahegelegenen Fluss entnommen und durch drei biologische Filter gereinigt, um die Trinkwasserqualität zu gewährleisten. Der zweite Speicher, der 1894 erbaut wurde, entstammt der Feder des Ingenieurs Emil Procházka, gefolgt von dem dritten Speicher im Jahr 1917.
Die unterirdischen Wasserspeicher in Brünn sind beeindruckende Zeugen der Ingenieurskunst des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie haben nicht nur die Stadt mit Wasser versorgt, sondern sind nun auch ein faszinierender Teil der touristischen Infrastruktur der Stadt. Mit der bald bevorstehenden vollständigen Eröffnung ist es nicht nur für historische Liebhaber, sondern auch für Familien und junge Besucher eine ideale Gelegenheit, die Vergangenheit der Stadt Brünn zu entdecken.
Für weitere Informationen über die Brünner Wasserspeicher besuchen Sie die Ostsee-Zeitung oder VisitCzechia.