DeutschlandOberhofRees

Biathlon-Weltcup: Deutsche Stars stehen im Fokus der Fans!

Der Biathlon Weltcup 2024/2025 hat am 30. November 2024 in Kontiolahti, Finnland, begonnen und zieht auch in dieser Saison zahlreiche Fans in seinen Bann. Biathlon gehört in Deutschland zu den beliebtesten Wintersportarten und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Übertragungsrechte für die Rennen bis zur Saison 2025/2026 haben ARD und ZDF übernommen und wechseln sich wöchentlich ab. Livestreams werden zudem auf sportschau.de (ARD) und zdf.de/sport angeboten.

Die Moderation für ARD übernehmen Michael Antwerpes sowie die Experten Erik Lesser und Arnd Peiffer. ZDF wird vertreten von Alex Ruda, während Laura Dahlmeier und Denise Herrmann-Wick als Experten agieren. Kommentatoren wie Volker Grube und Sven Fischer sind ebenfalls im Einsatz. Auch Eurosport beteiligt sich mit Übertragungen und ist auf discovery+ und DAZN zu sehen. Sigi Heinrich kommentiert die Rennen und Michael Rösch ist als Experte tätig.

Wichtige Termine und Rennen in Oberhof

Insgesamt umfasst die Saison zehn Stationen, darunter die Weltmeisterschaft in Lenzerheide, Schweiz, die vom 12. bis 23. Februar 2025 stattfindet. Für deutsche Zuschauer sind die Rennen in Oberhof (09. bis 12. Januar) und in Ruhpolding (15. bis 19. Januar) besondere Höhepunkte. Der Zeitplan für den Weltcup in Oberhof sieht wie folgt aus:

  • 9. Januar: 7,5-Kilometer-Sprint der Frauen, ab 14:20 Uhr.
  • 10. Januar: 10-Kilometer-Sprint der Männer, ab 14:20 Uhr.
  • 11. Januar: 10-Kilometer-Verfolgung der Frauen, ab 12:30 Uhr.
  • 11. Januar: 12,5-Kilometer-Verfolgung der Männer, ab 14:45 Uhr.
  • 12. Januar: Single Mixed Staffel, ab 11:30 Uhr.
  • 12. Januar: Mixed Staffel, ab 14:25 Uhr.

Die deutschen Athleten sind gut aufgestellt. Die Nominierung der Männer umfasst Philipp Nawrath, Justus Strelow, Philipp Horn, David Zobel, Danilo Riethmüller und Johannes Kühn. Roman Rees wird in der zweiten Liga, dem IBU Cup, starten. Bei den Frauen gehen Vanessa Voigt, Franziska Preuß, Johanna Puff, Julia Tannheimer, Julia Kink und Selina Grotian an den Start.

Favoriten der Saison

Die Favoriten für diese Saison sind klar: Auf der Seite der Männer wird Johannes Thingnes Bö aus Norwegen als heißer Anwärter auf den Titel gehandelt, während bei den Frauen die Schwedin Elvira Öberg die Wettkampfstrategien der anderen Athletinnen auf die Probe stellen dürfte.

Biathlon hat eine lange Tradition und entwickelte sich im 18. Jahrhundert aus einem Militärsport in Schweden und Norwegen. Es wurde 1924 bei den Olympischen Winterspielen in Chamonix erstmals als Teil des olympischen Programms eingeführt. Seitdem hat sich der Sport stetig weiterentwickelt und Zuschauer wie Athleten gleichermaßen begeistert. Besonders in den letzten 10 Jahren hat die Beliebtheit des Biathlons durch moderne Übertragungen und die Schaffung großer Stadien zugenommen, während die IBU seit 1993 als eigener Verband fungiert und 1998 vom IOC anerkannt wurde. Historisch betrachtet hat Biathlon seit den ersten Weltmeisterschaften in 1958 nicht nur an Format und Popularität zugenommen, sondern auch die Errungenschaften einzelner Athleten wie Ole Einar Björndalen, der mit 13 olympischen Medaillen der erfolgreichste Biathlet ist, sind nachhaltige Meilensteine in der Sportart.

Die kommenden Wettkämpfe versprechen Spannendes und werden von den Fans mit hohen Erwartungen verfolgt. Wie die Athleten im Verlauf der Saison abschneiden, wird sowohl die Stimmung im Publikum als auch die Geschichte des Biathlons weiter prägen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Oberhof, Deutschland
Beste Referenz
derwesten.de
Weitere Infos
zdf-werbefernsehen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert