LaufenburgTübingen

Wechsel an der Spitze: Neuer Präsident für Narrenverband gewählt!

Der schwäbisch-alemannischen Narrenzunft steht ein bedeutender Führungswechsel bevor. Am 12. Januar 2025 hat Robert Wehrle sein Amt als Präsident der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) nach nahezu 30 Jahren abgegeben. In einer feierlichen Wahl in Laufenburg (Kreis Waldshut) wurde Roland Haag (60) zu seinem Nachfolger gewählt. Haag, der bisher Zunftmeister der Waldseer Fasnet war, bringt umfassende Erfahrung in die neue Rolle ein.

Wehrle, der 76 Jahre alt ist, kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Er war 45 Jahre lang für den Verband tätig und hat in dieser Zeit maßgebliche Entwicklungen mitgestaltet. Unter seiner Leitung wurde unter anderem im Jahr 2002 die Kulturstiftung der schwäbisch-alemannischen Fastnacht gegründet. Zudem war Wehrle entscheidend daran beteiligt, dass die Fastnacht 2014 in die nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Er plant, weiterhin als Ehrenpräsident und Leiter der Kulturstiftung aktiv zu bleiben. Ein offizieller Abschied von Wehrle ist für die Zukunft mit einem festlichen Akt vorgesehen. Die Wahl von Haag, die während der 30. Hauptversammlung der VSAN stattfand, verlief ohne Gegenkandidaten und erhielt 64 Ja-Stimmen, mit nur drei Enthaltungen und drei Gegenstimmen, wie Tagesschau.de berichtet.

Tradition und Bedeutung der VSAN

Die VSAN hat eine über 100-jährige Geschichte und zählt zu den ältesten Narrenvereinigungen Deutschlands. In diesem Verband sind 68 Narrenzünfte aus den Regierungsbezirken Freiburg, Tübingen und Stuttgart, dem bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und fünf Kantonen der Schweiz zusammengeschlossen. Diese regionale Vielfalt trägt zur traditionellen Prägung der Fastnacht im Südwesten Deutschlands bei. Die Narrenfiguren reflektieren sowohl lokale Geschichts- als auch Fabelwesen und Tiere. Besondere Merkmale sind die kunstvoll geschnitzten Masken, die oft zum sogenannten „Häs“ getragen werden.

Die schwäbisch-alemannische Fastnacht, deren zeitlicher Auftakt traditionell am Dreikönigstag, dem 6. Januar, erfolgt, zieht Tausende Menschen aus der ganzen Welt an. Der Fastnachtsmontag und -dienstag sind die Höhepunkte, während die Feierlichkeiten in der Nacht zum Aschermittwoch – einem Symbol für Vergänglichkeit – enden. Die Brauchtumspflege, von Momenten wie dem Lärm und dem Schellengeklingel geprägt, zeigt die lebendige Verbindung der Menschen zu ihrem kulturellen Gedächtnis, wie BNE.UNESCO.de verdeutlicht.

Die Fastnacht in dieser Region steht für ein Gemeinschaftserlebnis, bei dem die alltäglichen Ordnungen in den Hintergrund rücken. Narrenattribute, die zum Teil seit dem Spätmittelalter überliefert sind, unterstreichen den kulturellen Reichtum dieser Tradition. Roland Haag wird mit seiner Erfahrung aus seiner Zeit als Zunftmeister dazu beitragen, dieses Erbe weiter zu pflegen und die Traditionen lebendig zu halten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Laufenburg, Deutschland
Beste Referenz
zvw.de
Weitere Infos
tagesschau.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert