
Am Freitag, dem 12. Januar 2025, versammelten sich zahlreiche Bürger, Gemeinderäte, Vertreter der Kirchen und Vereine zum Neujahrsempfang in Wehr. Bürgermeister Michael Thater stellte in seiner Eröffnungsrede den Leitbegriff „Verantwortung“ in den Vordergrund und unterstrich die Bedeutung gemeinschaftlicher Anstrengungen in herausfordernden Zeiten. Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit der Servicegemeinschaft Wehr statt und bot ein Unterhaltungsprogramm, das unter anderem musikalische Beiträge des Musikvereins Öflingen umfasste.
In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr gab Thater bekannt, dass die Stadt Wehr über 10 Millionen Euro in verschiedene Projekte investiert hat. Zu diesen gehörten die Errichtung eines neuen Ärztehauses, die Sanierung des Kindergartens St. Josef, der Bau eines Kunstrasens sowie die Sanierung der Seebodenhalle. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Einweihung des Ärztehauses, das er als Höhepunkt der Investitionen bezeichnete. Thater äußerte zudem den Wunsch nach einer verstärkten Ansiedlung von Ärzten in der Stadt.
Herausforderungen und Zukunftsvisionen
Auf die Herausforderungen anspielend, kritisierte der Bürgermeister die politischen Entscheidungen auf Landes- und Bundesebene. Insbesondere die steigenden Energiepreise wurden als Hauptgrund für die Schließungen von Unternehmen genannt. Thater betonte, dass in den letzten 15 Jahren zu wenig in die Infrastruktur und Bildung investiert wurde. Trotz dieser kritischen Anmerkungen gab es auch einen positiven Ausblick. So sagte Felix Schreiner, CDU-Bundestagsabgeordneter, dass es auch Lichtblicke gebe und der Fokus künftig auf positiver Entwicklung liegen sollte.
Die Vertreter der örtlichen Wirtschaft äußerten ihre Sorgen und forderten vor allem eine Entlastung von Bürokratie sowie mehr Planungssicherheit. Ein weiterer Punkt, der angesprochen wurde, war die Ankündigung von Stephan Ruthe, dem Vorsitzenden der Servicegemeinschaft, einer Ausbildungsmesse im März 2024, die darauf abzielt, junge Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Die Bedeutung der Gemeinschaft
Thater lenkte ebenfalls die Aufmerksamkeit auf die bevorstehenden Gemeinderatswahlen und betonte die Relevanz einer lebhaften Debattenkultur in Wehr. Er forderte dazu auf, sich mit der AfD auseinanderzusetzen, und stellte klar, dass es diesbezüglich keine Ängste geben sollte. Dies leitet zu einem positiven Signal über den Austausch in der Gemeinde über verschiedene politische Ansichten und Lösungen.
Der Neujahrsempfang in Wehr knüpfte nicht nur an vergangene Erfolge an, sondern bot auch eine Plattform für Ausblicke auf kommende Herausforderungen und Chancen. Die Artistinnen Ying und Ling trugen ebenfalls zur festlichen Stimmung bei und führten beeindruckende akrobatische Kunststücke auf, die die Anwesenden begeisterten.
Im Kontrast dazu fand nahezu zeitgleich der Neujahrsempfang der Gemeinde Weidenthal statt, wo Bürgermeister Ralf Kretner die Bürger und hochrangige Gäste wie Isabel Mackensen-Geis begrüßte. In seiner Bilanz von 2024 informierte Kretner über bevorstehende Projekte wie die offizielle Einweihung einer Brücke und die Sanierung der Turnhalle. Unter anderem wurde auch ein Defizit von 760.000 Euro für 2025 angesprochen, welches durch verschiedene Faktoren bedingt ist.
Die Veranstaltungen in Wehr und Weidenthal verdeutlichen die aktuellen Herausforderungen, aber auch die Bereitschaft der Gemeinden, Verantwortung zu übernehmen und positiv in die Zukunft zu blicken. Während in Wehr der Fokus auf Infrastruktur und Gesundheitsversorgung lag, betonte Weidenthal die Wichtigkeit des aktiven Vereinslebens und die Notwendigkeit finanzieller Balancen.