
In der Stadt Hameln sieht sich ein Vodafone-Kunde, Ernst-Heinrich Scheel, seit mehreren Wochen mit massiven Problemen konfrontiert. Seit dem 23. Dezember 2024 verfügt er über sein Festnetztelefon und das Kabelfernsehen nicht mehr. Er meldete die Störung am 24. Dezember bei Vodafone, erreichte jedoch keine zufriedenstellende Klärung zum Status der Reparatur, da ihm unterschiedliche Informationen über die voraussichtliche Dauer des Problems gegeben wurden. Scheel vermutet, dass ein Kabel von Vodafone während Glasfaserarbeiten in seiner Nachbarschaft beschädigt wurde. Über die Störungswebsite erfuhr er von einem sogenannten „Rückwegstörer“ an seinem Anschluss.
Vodafone hingegen betont, dass es sich bei dem Problem um eine individuelle Einzelstörung handle, während 200 andere Haushalte am gleichen Kabelstrang angebunden sind. Volker Petendorf, Pressesprecher von Vodafone Deutschland, räumte ein, dass die Bearbeitung der Störung nicht in der gewohnt hohen Qualität erfolgt sei. Um dem Kunden schneller Hilfe anzubieten, wurde Scheel ein Technik-Spezialist zugewiesen, der ihn bis zur vollständigen Behebung des Problems begleiten soll. Ein vor Ort agierender Servicetechniker ist ebenfalls eingeplant, um die Ursache der Störung zu ermitteln und die notwendigen Schritte zur Entstörung einzuleiten.
Technische Störungen und Wartungsarbeiten
Parallel zu Scheels Situation haben weitere Kunden in anderen Regionen auch mit Störungen zu kämpfen. Ein Nutzer aus Bremen berichtete von Schwierigkeiten nach einer Reihe von Wartungsarbeiten, die Vodafone am 9. Januar 2025 zwischen 1:00 und 5:00 Uhr durchführte. Die Maßnahme zielte auf die Verbesserung des gigabitfähigen Kabel-Glasfasernetzes ab, konnte jedoch auch zu zeitweiligen Einschränkungen oder Ausfällen der Dienste führen. In vielen Fällen kam es dazu, dass der Router eine volle 1-GB-Leitung anzeigte, jedoch die Internetverbindung über verschiedene Geräte wie Fernseher, Laptops oder PCs nicht funktionierte. Obwohl Benutzer verschiedene Maßnahmen wie Router-Neustarts und -Zurücksetzungen versuchten, blieb das Problem bestehen.
Ein weiteres interessantes Detail kam zutage: Die Aktivierung von IPv6 schien vorübergehend eine Verbindung am PC zu ermöglichen, während die Deaktivierung sofort den Verlust der Internetverbindung nach sich zog. Dies wirft Fragen über mögliche Fehler oder Änderungen bei Vodafone hinsichtlich ihrer IP-Versorgung auf. Zahlreiche Geräte waren betroffen, darunter Telefone, Spielkonsolen und Smart TVs.
Informationen und Unterstützung für Vodafone-Kunden
Vodafone stellt seinen Kunden verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um über Störungen und deren Behebung informiert zu bleiben. Zu den Optionen gehört ein kostenloser Informationsservice für Störungen in bestimmten Bundesländern, der über WhatsApp organisiert wird. Die Anmeldung erfolgt unkompliziert durch einen Klick auf „Für die Störungsinfo anmelden“, gefolgt von der Auswahl einer der Kontaktmethoden, wie dem Scannen eines QR-Codes oder über WhatsApp Web. Weitere Informationen können über das MeinVodafone-Portal abgerufen werden, wo Nutzer aus anderen Bundesländern ihren Status ebenfalls überprüfen können.
Zusammenfassend steht fest, dass die Schwierigkeiten bei Vodafone vor allem durch technische Probleme und ineffiziente Kommunikationswege geprägt sind. Auf die Daraus resultierenden Frustrationen der Kunden ist der Anbieter gefordert, durch verbesserte Dienstleistungen und transparenter Kommunikation zu reagieren.