
Die Stadt Wipperfürth erlebte am Sonntag einen bunten farbenfrohen Karnevalsauftakt bei der mittlerweile 13. Narrenarena, die von der Narrenzunft Neye in der Alten Drahtzieherei organisiert wurde. Die Veranstaltung lockte etwa 400 Besucher und 15 Karnevalsvereine aus dem Oberbergischen und Bergischen Land an, die sich in einem spannenden Wettkampf maßen. Präsident René Löhr betonte, dass das Event in diesem Jahr ohne das gewohnte Bühnenprogramm der Tollitäten stattfand, um den Fokus auf die Wettkämpfe zu legen. Die Spiele, die sowohl sportlich als auch karnevalistisch angelegt waren, sorgten für viel Spaß und Freude unter den Teilnehmern.
Das Programm begann um 11:11 Uhr mit einem Auftritt der Tanzmäuse und Tanzbärchen des Tanzcorps Blau-Weiß Neye, die das Publikum mit ihren Aufwärmtänzen begeisterten. In einem geheimen Auswahlverfahren wurden fünf Dreierpaarungen aus den 15 teilnehmenden Vereinen gezogen, die dann in sieben Disziplinen gegeneinander antraten.
Vielfältige Wettkampfdisziplinen
Die Wettkämpfe umfassten verschiedene kreative und witzige Disziplinen. Die erste Herausforderung war das „Auf- und Abwickeln“ einer Rolle aus Verbandsstoff, gefolgt von einer weiteren Aufgabe, bei der Schokobons mit Händen in Plastikbechern gesammelt werden mussten. Besondere Aufmerksamkeit erhielt das Bobby-Car-Rennen, bei dem die Teilnehmer in Staffeln gegeneinander antraten. Auch das Eierwerfen mit Tischtennisbällen und das „Regenrinne“-Spiel, bei dem ein Tennisball durch Kartonrinnen transportiert werden musste, sorgten für viel Gelächter.
Zusätzlich wurden weitere unterhaltsame Spiele wie „Master Mind“ mit Getränkedosen und Zielfahren mit Matchbox-Autos angeboten. Insgesamt waren die Wettkämpfe nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die Zuschauer ein großer Spaß, und die Veranstaltung dauerte etwa vier Stunden.
Sieger und besondere Auszeichnungen
Das Turnier endete mit dem Sieg der Tanzgarde „Kürtener Lüüs“ des Kürtener Karnevalsvereins (KKV), die sich den Wanderpokal sicherten. Die Platzierungen der weiteren Teams folgend in einer Übersicht:
Platz | Team |
---|---|
1. | KKV Kürtener Karnevalsverein |
2. | Narrenzunft Neye |
3. | KV Fenke und Festkomitee Oberodenthal |
4. | KG Denklingen und Schützen St. Egelbertus Wipperfürth |
5. | Komitee Lenkelner Karneval |
6. | KG Rua Kapaaf und KG Baulemann anno Pief |
7. | Tanzcorps Blau Weiß Neye |
8. | Hansehusaren |
9. | Ründerother Karnevalsverein |
10. | Dabringhausener Festausschuss |
11. | KV Bielstein |
12. | Torwache Ründeroth (letzter Platz) |
Ein Sonderpunkt wurde an die Ründerother Torwache verliehen, die schnell auf die Einladung reagierten, jedoch letztlich den 15. Platz belegten. Prinz Michèl I. aus Denklingen äußerte sich positiv über die Veranstaltung und hob den wertvollen Austausch unter den Karnevalisten hervor.
Mit Blick auf die Zukunft kündigte man bereits für das kommende Jahr die Einführung eines „Schluckspecht Pokals“ an, was die Vorfreude auf die nächste Narrenarena weiter steigert.
Karneval, in seinen vielen Facetten gefeiert, bringt Menschen zusammen und ist längst zu einer fest verwurzelten Tradition in der Region geworden. Das Event in Wipperfürth ist ein Paradebeispiel dafür, wie aus Kultur, Gemeinschaft und Spaß eine lebendige Feier entsteht, die weit über die Grenzen der Stadt hinaus strahlt. Ob Fastelovend im Rheinland oder Fasching in anderen Teilen Deutschlands – der Karneval bleibt ein wichtiges Stück lebendiger Tradition.