Göttingen

Wissenschaft live erleben: Saturday Morning Science in Göttingen!

Die Universität Göttingen lädt Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten zu ihrer Veranstaltungsreihe „Saturday Morning Science“ ein. Dieses Event bietet die Möglichkeit, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung sowie Informationen zu MINT-Studiengängen zu erhalten. Die Reihe findet an drei Samstagen im Januar und Februar 2025 statt und beginnt am 18. Januar.

An diesem ersten Samstag stehen Vorträge aus den Bereichen Physik und Mathematik auf dem Programm. Prof. Dr. Katharina Kaiser wird über das Thema Atome und Moleküle sprechen und dabei zeigen, wie diese sichtbar gemacht und manipuliert werden können. Zudem wird Dr. Engelbert Suchla einen Vortrag über Wahlen und mathematische Wahlsysteme halten.

Weitere Termine und Themen

Die weiteren Termine der Veranstaltungsreihe sind der 25. Januar, an dem Vorträge aus Medizin und Chemie angeboten werden, sowie der 1. Februar, an dem Themen aus Biologie und Geowissenschaften behandelt werden. Alle Präsentationen starten um 10 Uhr im zentralen Hörsaalgebäude der Universität, Raum ZHG 001, und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltungen sind nicht nur informativ, sondern bieten auch eine wertvolle Gelegenheit für den Austausch mit Professor:innen und Studierenden aus den verschiedenen MINT-Fächern. Dies entspricht dem Ziel des MINT-Aktionsplans 2.0, der darauf abzielt, junge Menschen für naturwissenschaftliche und technologische Themen zu begeistern. Dieser Aktionsplan bündelt bestehende Maßnahmen zur Förderung von MINT-Bildung entlang der gesamten Bildungskette.

In diesem Kontext ist es wichtig zu betonen, dass der MINT-Aktionsplan sowohl auf die Kooperation zwischen schulischen und außerschulischen Aktivitäten setzt als auch die Einbindung der Familien in die MINT-Bildung fördert. Im Jahr 2023 waren bereits zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der „Saturday Morning Science“ Reihe erfolgreich durchgeführt worden, einschließlich Vorträgen über Themen wie Katalysatoren und die Reise der Parker Solar Probe.

Gendergerechtigkeit in MINT

Ein weiteres wichtiges Anliegen des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) ist die Erhöhung der Repräsentanz von Frauen im MINT-Bereich. Aktuelle Statistiken zeigen, dass der Frauenanteil unter Studienanfängern im MINT-Bereich von 31 % im Jahr 2002 auf 35 % im Jahr 2022 angestiegen ist. Dennoch sind Frauen in der Forschung und als Erfinderinnen bei Patenten nach wie vor stark unterrepräsentiert.

Programme wie der Girls‘ Day zielen darauf ab, klischeefreie Berufsorientierung zu fördern und junge Frauen beim Eintritt in MINT-Studiengänge und -berufe zu unterstützen.

Für weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und zu aktuellen Themenschwerpunkten im MINT-Bereich steht Dr. Ralph Behrends von der Fakultät für Physik der Georg-August-Universität Göttingen zur Verfügung. Er ist unter der Telefonnummer 0551 39 26805 oder per E-Mail unter ralph.behrends@physik.uni-goettingen.de zu erreichen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen, Deutschland
Beste Referenz
uni-goettingen.de
Weitere Infos
dpg-physik.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert