Kusel

Beratung für Menschen mit Behinderung: EUTB in Kusel bietet Hilfe!

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) ist ein entscheidendes bundesweites Angebot, das sich nicht nur an Menschen mit Behinderung richtet, sondern auch an deren Angehörige. In Kusel ist Claudia Dürnberger die zentrale Ansprechpartnerin für Ratsuchende. Ihr Ansatz bietet eine individuelle Beratung, die sie mit einem Kreisverkehr vergleicht, da Ratsuchende mit unterschiedlichsten Anliegen und Bedürfnissen zu ihr kommen. Dieses Bild verdeutlicht die Vielfältigkeit der Themen, die hier angesprochen werden können.

Die EUTB wurde im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) eingeführt, das seit dem 1. Januar 2018 in Kraft ist. Ziel dieses Gesetzes ist die Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung. Mit rund 500 EUTB-Angeboten bundesweit ermöglicht die Beratung eine wohnortnahe, kostenlose und niederschwellige Unterstützung bei Teilhabefragen.

Individuelle und Bedürfnisorientierte Beratung

Die EUTB steht allen Ratsuchenden offen, ohne dass formale Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Die Beratung erfolgt unabhängig von finanziellen Interessen und orientiert sich direkt an den Bedürfnissen der Ratsuchenden. EUTB-Berater sind häufig selbst von Behinderung betroffen, was das Peer Counseling ermöglicht – eine Beratung durch Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung.

Claudia Dürnberger und ihr Team bieten Unterstützung bei vielen Aspekten des Lebens. Dazu zählen Informationen über rechtliche Grundlagen, Zuständigkeiten sowie Hilfen und Leistungen. Auch die Erstellung von Teilhabeplänen und der Kontakt zu anderen Betroffenen sind Teil der angebotenen Hilfestellung. Durch kurze Wartezeiten und flexible Terminvereinbarungen kann die Beratung in persönlichen, telefonischen oder digitalen Formaten stattfinden. Für Menschen, die nicht in die Beratungsräume kommen können, sind sogar Hausbesuche möglich.

Ein bedeutender Schritt zur Teilhabe

Das BTHG selbst ist ein umfassendes Gesetzespaket, das bis 2023 in mehreren Reformstufen umgesetzt wird. Es hat die Ziele, die Teilhabe am Arbeitsleben, an Bildung und die soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu verbessern. Als Teil der Reform wird auch das Wunsch- und Wahlrecht von Menschen mit Behinderungen in Bezug auf ihre Wohnform gestärkt.

In den Beratungsbüros der EUTB, wie zum Beispiel im Landkreis Kusel, sind die Räumlichkeiten barrierefrei gestaltet. Diese Berater strukturieren ihre Unterstützung so, dass Menschen mit Behinderungen gezielt gefördert werden. Obendrein stellt das Gesetz sicher, dass auch Eltern von volljährigen Kindern in der Eingliederungshilfe entlastet werden, was weitere Verbesserungen für betroffene Familien bringt.

Das engmaschige Netz von Beratungsangeboten, das durch das BTHG gefördert wird, zielt darauf ab, Menschen mit Behinderungen umfassend zu unterstützen. Bis 2026 sind dafür mehrere Milliarden Euro vorgesehen, um neue Wege zur Teilhabe zu eröffnen und die Lebensqualität von Betroffenen zu steigern. Die landesweiten Beratungsangebote der EUTB sind hierbei ein unverzichtbares Element in der Umsetzung dieser Ziele.

Für weitere Informationen zur EUTB und deren Angeboten besucht die Internetplattform der Fachstelle zur EUTB.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Lehnstr. 14, 66869 Kusel, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
clubaktiv.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert