BerlinDeutschlandKamenz

Blutiger Messerangriff in Casekow: Zwei Tote und zwei Verletzte!

In der Uckermark, unweit von Casekow, ist die lokale Gemeinschaft in Trauer und Entsetzen über ein tragisches Gewaltverbrechen. Am Montagvormittag, den 13. Januar 2025, wurde die Polizei zu einem Einsatz gerufen, nachdem mehrere Personen mit einem Stichwerkzeug angegriffen worden waren. Pressesprecher Roland Kamenz von der Direktion Ost bestätigte, dass ein Mann vermutlich für die Attacke verantwortlich ist. Der Notruf, der um 10:00 Uhr einging, löste einen großen Polizei- und Rettungseinsatz aus, an dem auch ein Rettungshubschrauber beteiligt war.

Bei dem Angriff kamen zwei Personen ums Leben: Eine 26-jährige Frau und ein 16-jähriger Junge. Beide wurden vor Ort tot aufgefunden. Zudem wurden zwei weitere Personen, eine 19-jährige Frau und ein 27-jähriger Mann, schwer verletzt. Letzterer gilt als mutmaßlicher Tatverdächtiger und erhielt ebenfalls medizinische Versorgung. Die Umstände der Tat sind bislang unklar, und die Ermittlungen wurden von einer Mordkommission übernommen. Die Polizei sperrte den Einsatzort und führt aktuell umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durch. Laut oz-online sind alle Beteiligten deutsche Staatsbürger.

Fassungslosigkeit und Unsicherheit

Das Geschehen hat in der kleinen Gemeinde Casekow, die etwa 817 Einwohner zählt und rund 80 Kilometer nordöstlich von Berlin liegt, für große Aufregung gesorgt. In einer benachbarten Schule mussten Kinder während des Polizeieinsatzes im Gebäude bleiben, was zu weiterer Unsicherheit führte. Viele Bewohner zeigten sich unverständig darüber, dass es über Warnapps wie NINA keine entsprechenden Meldungen an die Bevölkerung gab, um die Bürger über die Gefahr zu informieren.

Dass es in der Region zu einem derartigen Gewaltverbrechen kommt, wirft Fragen auf, insbesondere in Anbetracht des Anstiegs der Gewaltkriminalität in Deutschland. Laut der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) ist die Gewaltkriminalität im ersten Halbjahr 2023 um rund 17% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Dies umfasst insbesondere eine Zunahme gewalttätiger Vorfälle im öffentlichen Raum.

Ermittlungen und mögliche Ursachen

Die Ermittler der Mordkommission haben in Casekow die Arbeit aufgenommen, um das Motiv und die genauen Hintergründe der Tat zu klären. Kriminalitätsforscher des BKA vermuten, dass mehrere Faktoren zu dem Anstieg von Gewaltdelikten beitragen. Dazu zählen die erhöhte Mobilität nach dem Wegfall coronabedingter Einschränkungen, soziale und wirtschaftliche Belastungen durch Inflation sowie eine hohe Zuwanderungsrate, die wiederum die Bevölkerungszahl erhöht hat.

Die Tragödie in Casekow steht somit im Kontext einer besorgniserregenden Entwicklung, bei der besonders Kinder und Jugendliche als Tatverdächtige ins Visier geraten. Ein Anstieg in dieser Altersgruppe könnte durch so genannte „Corona-Nachholeffekte“ bedingt sein, was die Situation nur noch verworrener macht. Die Veröffentlichung der vollständigen PKS für das Gesamtjahr 2023 wird für das Frühjahr 2024 erwartet, wobei bereits jetzt erkennbar ist, dass die Gewaltkriminalität in der Gesellschaft ein drängendes Problem darstellt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Casekow, Brandenburg, Deutschland
Beste Referenz
nordkurier.de
Weitere Infos
oz-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert