
Am 13. Januar 2025 wurde in Ellwangen mit der Reitermesse in der Basilika der Startschuss für den traditionellen Kalten Markt gegeben. Der Gottesdienst, angeführt von Pfarrer Sven van Meegen sowie zahlreichen Konzelebranten, war ein feierlicher Auftakt, der Gäste aus den Partnerstädten Abbiategrasso und Langres anzog. Die Reiter und Fahrvereine der Region fanden sich mit ihren Standarten ein, während die reitenden Jagdhornbläser mit klangvollen Fanfaren die festliche Atmosphäre unterstrichen.
Die Reitermesse erinnerte an die heiligen Drillinge Meleusippus, Eleusippus und Speusippus, die in Kappadokien als Märtyrer starben. Es wurde ebenfalls auf die Reliquien der Pferdezüchter verwiesen, die im Jahr 764 anlässlich der Klostergründung nach Ellwangen gebracht wurden. Pfarrer van Meegen legte in seiner Predigt besonderen Wert auf den Zusammenhalt in der Gesellschaft und die Bedeutung, anderen zu helfen.
Der Kalte Markt: Eine jahrhundertealte Tradition
Der Kalte Markt in Ellwangen ist nicht nur ein historisches, sondern auch ein kulturell bedeutendes Ereignis. Er findet seit dem Jahr 835 jährlich im Januar statt und hat sich von einem einfachen Pferdemarkt zu einem zentralen Treffpunkt für Pferdezüchter, Landwirte und Reiter entwickelt. Organisiert von der Josef Werner Schmid GmbH, umfasst der Kalte Markt eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Pferdeshows, Demonstrationen und Wettbewerbe in klassischer Dressur sowie Springreiten.
Das Event bietet auch Produkte und Dienstleistungen rund um das Reiten und die Pferdepflege und lockt jährlich neue Gäste mit wechselnden Sonderveranstaltungen und Expertenvorträgen. Der Kalte Markt läuft in diesem Jahr vom 12. bis 15. Januar 2025 und findet in der idyllischen Umgebung des Schießwasen statt.
Gemeinschaftsgeist und kulturhistorische Bedeutung
Die Blendung von Tradition und Gemeinschaft ist ein zentrales Element des Kalten Marktes, das durch die Teilnahme und das gemeinsame Feiern vor Ort verstärkt wird. Die Veranstaltung spiegelt nicht nur die historische Bedeutung des Pferdes wider, sondern bietet auch Raum für die Verbreitung von modernem Wissen über Pferdezucht und -sport. Reiter und Pferdeliebhaber können sich hier über Trends und Entwicklungen informieren, was den Kalten Markt zu einem bedeutenden Event im Kalender der Pferdesport- und Zuchtgemeinschaft macht.
Die Kombination aus festlichem Gottesdienst und dem pulsierenden Marktgeschehen zeigt, dass der Kalte Markt viel mehr ist als nur ein Handelsplatz – er ist ein Ort des Austauschs, der Tradition und der Gemeinschaft. Dies wird besonders durch die Anteilnahme aller Beteiligten sichtbar, die die reiche Geschichte von Ellwangen weiterleben lassen und die Bedeutung des Pferdes in der Kultur unterstreichen.