
Zu Beginn des neuen Jahres ist es an der Zeit, gute Vorsätze zu fassen. Die Experten des Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) geben wertvolle Tipps, um die Herzgesundheit nachhaltig zu verbessern. Laut Focus können kleine Veränderungen im Lebensstil das Risiko von Herzkrankheiten signifikant senken. Die empfohlene „Große Herz-Challenge“ umfasst fünf wesentliche Ziele, die einfach umsetzbar sind.
Aktive Menschen haben ein bis zu 50-mal niedrigeres Risiko für einen Herzinfarkt. Daher raten die Experten, sportliche Aktivitäten in den Alltag zu integrieren. Selbst kurze, intensive Übungen, beispielsweise vier Minuten täglich, können das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse um die Hälfte verringern. Möglichkeiten sind etwa Treppensteigen, schnelles Gehen oder das Radfahren für kurze Strecken.
Die fünf Maßnahmen für ein gesundes Herz
- Sport: Empfohlen werden wöchentliche 150 Minuten moderate Bewegung, zum Beispiel Joggen, Radfahren oder Schwimmen. Alternativ können bereits 8000 Schritte an zwei Tagen pro Woche ausreichen, um das Risiko für vorzeitigen Herztod signifikant zu senken.
- Alkoholkonsum: Studien zeigen, dass selbst geringe Mengen Alkohol schädlich für das Herz sind. Die Experten empfehlen, Phasen ohne Alkohol einzuplanen, wie den „Dry January“.
- Ernährung: Um die Herzgesundheit zu fördern, sollte der Konsum von Fleisch und Wurst reduziert werden. Stattdessen sollte der Fokus auf Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen und hochwertigen pflanzlichen Lebensmitteln liegen.
- Stressbewältigung: Eine gute Balance zwischen positivem und negativem Stress ist wichtig. Techniken wie Yoga, Tai-Chi oder auch einfaches Musizieren können helfen, stressreduzierend zu wirken.
- Rauchstopp: Aufhören zu rauchen ist eine der dringlichsten Empfehlungen. Bereits nach drei Tagen verbessert sich die Atmung, und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen halbiert sich nach einem Jahr. Langfristig werden die Werte für Herzinfarkt und Lungenkrebs nahezu normalisiert.
Besonders relevant sind die ergänzenden Informationen der Herzstiftung, die betonen, dass Rauchen eine der Hauptursachen für vorzeitige Todesfälle in Deutschland darstellt. Jährlich sterben etwa 120.000 Menschen aufgrund von Tabakkonsum. Ein Rauchstopp nach einem Herzinfarkt reduziert das Risiko eines weiteren Infarkts um mehr als 50 Prozent.
Die Stiftung hebt weiterhin hervor, dass eine gesunde Ernährung Entzündungen verringert und die Blutfunktion verbessert sowie den Blutdruck senkt. Eine mediterrane Diät empfiehlt sich, da sie reich an Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und gesunden Fetten ist. Zudem sollten schädliche Substanzen wie Zucker und gesättigte Fette vermieden werden.
Langfristige Gesundheitsstrategien
Für eine langfristige Prävention von Herzkrankheiten sind regelmäßige ärztliche Kontrollen von Bedeutung. Neben Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker sollte auch der Schlaf berücksichtigt werden. Schlafmangel erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, weshalb Schlafstörungen wie Schlafapnoe behandelt werden sollten.
Angesichts der globalen Bedrohung durch kardiovaskuläre Erkrankungen, die laut Klinik Insider die führenden Todesursachen darstellen, ist der Zugang zu präventiven Programmen und individuellen Beratungen entscheidend. Lebensstilmodifikationen sollten als lebenslanger Prozess verstanden werden, um das Risiko für Herzkrankheiten signifikant zu minimieren.
Die Umsetzung dieser fünf zentralen Maßnahmen trägt nicht nur zur Verbesserung der persönlichen Gesundheit bei, sondern kann auch einen wesentlichen Beitrag zur allgemeinen Herzgesundheit in der Bevölkerung leisten. Eine bewusste Lebensweise und regelmäßige Bewegung sind der Schlüssel zu einem gesunden Herz.