Ebersberg

Ebersberger Hallenbad öffnet nach langer Sanierung endlich wieder!

Das städtische Hallenbad in Ebersberg hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und steht vor der Wiedereröffnung. Bürgermeister Ulrich Proske gab in einer Pressemeldung bekannt, dass das Bad am Dienstag, dem 21. Januar, wieder öffnet. Es war wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten über längere Zeit geschlossen. Die ursprüngliche Wiedereröffnung war schon für Oktober 2022 geplant, jedoch verzögerte ein Leck im Beckenboden diesen Prozess erheblich. Nach zahlreichen Nachbesserungen musste das Schwimmbad sogar erneut geschlossen werden.

Der Grund für die langsame Fortschreitung der Arbeiten war ein Problem mit einem Hubzylinder des absenkbaren Beckenbodens. Dieses Leck sorgte dafür, dass täglich 30 bis 40 Liter Wasser verloren gingen. Die Stadt Ebersberg war gefordert, um weitere bauliche Schäden am Beton zu vermeiden. Um den Leck zu reparieren, musste das Wasser abgelassen werden. Die Trocknung, Abdichtung und anschließende Wiederbefüllung des Beckens waren ebenfalls Teil der notwendigen Maßnahmen, die insgesamt etwa eine Woche in Anspruch nahmen.

Öffnungszeiten und Nutzung

Die Öffnungszeiten für die kommende Betriebsphase des Hallenbades sind klar festgelegt. Besucher können das Bad an den folgenden Tagen nutzen:

  • Dienstag: 16 bis 20 Uhr (ab 18 Uhr Bahnenschwimmen)
  • Mittwoch: 13.30 bis 21 Uhr (Seniorenschwimmen von 15 bis 21 Uhr)
  • Freitag: 14.30 bis 21 Uhr (Kinderspielnachmittag von 14.30 bis 17 Uhr, ab 19 Uhr Bahnenschwimmen)
  • Sonntag: 8.30 bis 13 Uhr

Um die Wasserqualität sicherzustellen, ist nach der Wiederbefüllung des Beckens eine bakteriologische Untersuchung erforderlich. Diese kann bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen. Die Stadt hat darauf geachtet, dass alle Nachbesserungen auf Gewährleistung durchgeführt werden und die damit verbundenen Kosten für die Steuerzahler nicht anfallen werden.

Die Herausforderungen der Sanierung

Die Sanierung eines Hallenbades bringt viele Herausforderungen mit sich. Die meisten Arbeiten müssen gut koordiniert werden, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Restauration zu gewährleisten. Bei der Erneuerung der Poolwanne ist es wichtig, auch die Einbauteile wie Beleuchtung, Düsen und Fliesen in Betracht zu ziehen. In Ebersberg war die Situation sogar so gravierend, dass die Stadt 480.000 Liter Wasser zur Kläranlage leiten musste, was zusätzliche Kosten verursachte.

Diese Art von Sanierungen zeigt, dass die Umstellung auf moderne Technologien, wie effiziente Filtration und automatische Dosieranlagen, nicht nur für den Betreiber, sondern auch für die Nutzer von Vorteil sind. Zukünftige Upgrades könnten das Bad noch attraktiver machen, indem beispielsweise bessere Dämmungen, hochwertige Versiegelungen und optische Veränderungen vorgenommen werden. So wird der Pool nicht nur funktionell, sondern auch optisch ansprechend gestaltet.

Die Wiedereröffnung des Hallenbades ist ein wichtiges Zeichen für die Sport- und Schwimmgemeinde in Ebersberg. Mit sorgfältig durchgeführten Sanierungen soll nicht nur die Wasserqualität sichergestellt, sondern auch ein Ort geschaffen werden, der der Öffentlichkeit ganzjährig zur Verfügung steht. Darüber hinaus wird mit einem funktionierenden Hallenbad die Förderung von Gesundheit und Sport in der Region weiter vorangetrieben.

Das städtische Hallenbad wird schließlich am 21. Januar öffnen, und man kann nur hoffen, dass die zukunftsorientierten Maßnahmen in der Sanierung langfristig Früchte tragen.

Für detaillierte Informationen zur aktuellen Situation und den Planungen hat die Süddeutsche Zeitung hier berichtet. Um mehr über die technischen Aspekte der Sanierungsarbeiten zu erfahren, besuchen Sie die Seite von Merkur hier sowie Tricura hier.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ebersberg, Deutschland
Beste Referenz
sueddeutsche.de
Weitere Infos
merkur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert