
Nach dem beeindruckenden 5:0-Sieg des FC Bayern gegen TSG Hoffenheim hat Max Eberl, ehemaliger Geschäftsführer Sport von RB Leipzig, auf die kritischen Äußerungen von Oliver Mintzlaff reagiert. Mintzlaff, der Aufsichtsratschef von RB Leipzig, hatte während der Vorstellung von Jürgen Klopp betont, dass das einzige Vermächtnis, das Eberl hinterlassen habe, ein Padel-Tennis-Platz sei. Eberl konterte geschickt, indem er darauf hinwies, dass er auch die Vertragsverlängerung mit Dani Olmo erreicht habe, der später für 55 Millionen Euro zu FC Barcelona gewechselt ist. Dieser Aspekt war in der Öffentlichkeit kaum beachtet worden.
Eberl, der von Dezember 2022 bis September 2023 bei RB Leipzig tätig war, wurde während seiner Zeit in Leipzig aufgrund angeblichen mangelnden Engagements freigestellt, was auch mit ständigen Gerüchten über eine Rückkehr zum FC Bayern in Verbindung gebracht wurde. Mintzlaff bezeichnete Eberls Verpflichtung rückblickend als „Fehler“ und betonte die Unhaltbarkeit der Zusammenarbeit. Laut Mintzlaff ist die Beziehung zu Eberl „zerrüttet“, eine Einschätzung, die auf die wachsende Frustration im Verein zurückzuführen ist.
RB Leipzig unter Druck
Die Schwierigkeiten von RB Leipzig zeigen sich auch sportlich. Nach einer 1:2-Niederlage gegen den VfB Stuttgart, bei der das Team eine Führung aus der Hand gab, ist der Druck auf Trainer Marco Rose gestiegen. Dieser kündigte an, beim kommenden Spiel gegen den VfL Bochum gewinnen zu wollen, um das Vertrauen seiner Mannschaft zurückzugewinnen. Eberl erkennt in Leipzig, besonders unter dem neuen Einfluss von Klopp und dem Red-Bull-Konzern, einen ernsthaften Konkurrenten im deutschen Fußball, bleibt jedoch skeptisch bezüglich Klopps Fähigkeiten, alle Red-Bull-Teams zum Titel zu führen.
RB Leipzig hat in dieser Saison bereits sechsmal nach einer Führung verloren. In den letzten fünf Liga-Auswärtsspielen konnte das Team vier Niederlagen hinnehmen. Kapitän Willi Orban brachte das Problem auf den Punkt, indem er die Gelb-Roten Karten für Benjamin Sesko und Loïs Openda als „brutal bitter“ bezeichnete, da beide Spieler im kommenden Match gegen Bochum fehlen werden, was den Druck auf die verbleibenden Spieler erhöht.
Die Zukunft von Eberl
Die Abberufung von Max Eberl nach weniger als zehn Monaten wird als Zeichen für die Entschlossenheit von RB Leipzig gewertet, sich von einer Personalie zu trennen, die trotz guter Leistungen an Vertrauen verloren hat. Selbst Marco Rose, der eine enge Zusammenarbeit mit Eberl hatte, zeigte sich überrascht über dessen Entlassung. Eberls früherer Arbeitgeber Borussia Mönchengladbach hatte ihn aufgrund von Burnout verlassen, was den Druck auf die Verantwortlichen in Leipzig zusätzlich erhöhte, vor allem angesichts seines weiten Pendelns zwischen Leipzig und München.
Rouven Schröder übernimmt vorerst die Rolle des Sportdirektors. RB Leipzig hat bereits angekündigt, dass sie von jedem Verein, der Eberls Dienste in Anspruch nehmen möchte, eine Abfindung verlangen werden. Trotz der Entlassung bleibt die sportliche Entwicklung von RB Leipzig, so die Einschätzungen von Experten, unberührt. Uli Hoeness, Ehrenpräsident des FC Bayern, zeigte sich überrascht über die Trennung, wies jedoch alle Gerüchte über eine Einigung zwischen Eberl und Bayern zurück.
Die kommenden Wochen werden entscheidend für die sportliche Zukunft von RB Leipzig und die möglichen Ambitionen von Max Eberl im Fußballgeschäft sein. Sein Verbleib oder ein neuer Vertrag bei einem anderen Verein könnte die Dynamik in der Bundesliga maßgeblich beeinflussen.