
Am 16. Januar 2025 hat die Universität des Saarlandes wichtige Fortschritte bei der Errichtung eines neuen Hochschulsportgebäudes verkündet. Dieses neue Gebäude wird angrenzend an das bereits bestehende Uni-Fit-Gebäude entstehen und das Hochschulsportangebot erheblich erweitern. Der Universitätspräsident Ludger Santen wird am Richtfest teilnehmen, das am Freitag, dem 24. Januar, um 12 Uhr stattfindet. Bei dieser Gelegenheit werden auch Minister Reinhold Jost und Minister Jakob von Weizsäcker Grußworte sprechen.
Das neue Gebäude, das voraussichtlich 9,6 Millionen Euro kosten wird, wird mehrere Multifunktionsräume für Gruppenangebote bieten. Dazu gehören Aktivitäten wie Tanzen, Funktionsgymnastik, Zweikampfsport und Entspannungskurse. Der Bedarf ist groß, denn jährlich nutzen rund 6000 Studierende und Uni-Beschäftigte das Hochschulsportangebot. Die Einweihung des Neubaus ist für das zweite Quartal 2026 geplant. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, sich für das Richtfest anzumelden.
Erweiterung des Hochschulsports in Jena
Ähnlich wie in Saarbrücken stehen auch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena umfangreiche Baumaßnahmen an. Im Rahmen des Projekts „UNISPORT Zentrum 2030“ plant das Universitätssportzentrum in der Oberaue, sein Hauptgebäude durch ein modernes Sportzentrum zu ersetzen. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, der steigenden Nachfrage nach Hochschulsportkursen gerecht zu werden und die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Hochschulsport zu stärken.
Der alte Standort erfüllt nicht mehr die modernen Anforderungen an eine Sportstätte und benötigt grundlegende Renovierungen. 2023 wurden 3.467 Mitglieder beim Landessportbund verzeichnet, was einem jährlichen Wachstum von etwa 10% entspricht. Besonders in den Abteilungen Tennis, Basketball und Boxen/Kickboxen herrscht großer Andrang, doch aufgrund von Platzmangel können nicht alle Interessierten in die diversen Sportarten aufgenommen werden. Dieses Problem soll durch die Modernisierung der Anlagen und eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität gelöst werden.
Moderne Sportstätten für die Zukunft
Eine topmoderne Sportinfrastruktur spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Hochschulsportangeboten. Der DFB Campus bietet ein Beispiel für die Integration moderner Sportstätten. Mit einer großen Indoor-Fußballhalle, einem Athletenhaus mit 33 Zimmern und verschiedenen Trainingsflächen ist der Komplex darauf ausgelegt, sowohl Amateuren als auch Profis optimale Rahmenbedingungen zu bieten.
Durch die Vernetzung der verschiedenen Bereiche im DFB Campus, vor allem über den großzügigen Innenboulevard, wird der Austausch zwischen Mitarbeitern, Fußballern und Trainern gefördert. Dies zeigt, wie wichtig eine gut durchdachte Infrastruktur für die Entwicklung von Sport und Athleten ist. Ähnliche Überlegungen stehen auch für die neuen Sportstätten in Saarbrücken und Jena im Fokus – die Förderung von Gesundheit und Fitness steht dabei im Mittelpunkt.