Rosenheim

Eiskunstlauf: Jonathan Hörmann und Sophia Edler retten Bronze in Oberstdorf!

Bei den Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlaufen, die vom 16. bis 21. Dezember 2024 im Olympia-Stützpunkt Oberstdorf stattfanden, beeindruckte das Paar Jonathan Hörmann und Sophia Edler mit einer starken Leistung im Eistanz. Sie sicherten sich den dritten Platz in der Kategorie Advanced Novice Eistanz mit 94,39 Punkten. Ihre Kür verfolgt eine musikalische Grundlage aus der Serie „Gomorrah“, die sowohl technische Raffinesse als auch künstlerische Interpretation vereint. Diese Meisterschaften fanden zu Ehren des 100-jährigen Bestehens des EC Oberstdorf statt und fungierten zudem als letzte Chance zur Qualifikation für die Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2025 in Tallinn, die Ende Januar stattfinden.

Sechs Talente aus der Rosenheimer Region hatten sich für die Meisterschaften qualifiziert. Neben Hörmann und Edler zeigten auch Alexandra Boxler vom SV Pang, die mit 89,99 Punkten den neunten Platz in der Gesamtwertung der Gruppe A der Jugend erreichte, und Emilia Grader, die in derselben Kategorie auf dem 15. Platz landete, beachtliche Leistungen. Grader präsentierte einen Doppel-Axel sowie einen Dreifachsprung.

Leistungen der Rosenheimer Akteure

In weiteren Wettbewerben der Jugendkategorie trat Marija Morscakova vom EV Rosenheim an und erzielte 80,98 Punkte, was ihr den elften Platz in der Gruppe B einbrachte. Evelyn Meier vom EV Rosenheim zeigte ebenfalls gute Figur und belegte den 14. Rang, während Sarah Marek den 16. Platz mit überzeugenden Pirouetten erreichte. Diese Platzierungen spiegeln die Leistungsstärke und das Engagement der jungen Eiskunstläufer in der Region wider.

Veranstaltungshighlights und Rahmenprogramm

Die Meisterschaften umfassten nicht nur Eistanz, sondern auch Wettbewerbe in verschiedenen Kategorien wie dem Einzellaufen, Paarlaufen, Eistanzen und Synchronlaufen. Stars der Veranstaltung waren unter anderem die mehrfachen Medaillengewinner Minerva Hase und Nikita Volodin im Paarlaufen, die für hohe Zuschauerzahlen sorgten. Die ersten Tage der Meisterschaften konzentrierten sich auf die Jugend- und Nachwuchskategorien, gefolgt von den Wettkämpfen der Junioren und der Meisterklasse.

Die Zuschauer konnten die gesamten Meisterschaften vom 16. bis 21. Dezember 2024 auch bequem im Livestream auf Sportdeutschland.TV verfolgen, was das Erlebnis für Fans und Familienangehörige der Athleten noch zugänglicher machte. Zusätzliche Informationen über den Zeitplan sowie Ergebnisse und Protokolle wurden auf der Webseite der Deutschen Eislauf-Union bereitgestellt.

Tickets für die Veranstaltung waren im Vorverkauf erhältlich, und die Preise schwankten je nach Veranstaltungstag. Der große Abschluss der Meisterschaften mit der Siegerehrung und einem Schaulaufen der Sieger fand am letzten Tag statt und unterstrich die herausragenden Leistungen der Aktiven.

Insgesamt stellt die Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlaufen 2024 einen bedeutenden Erfolg für die Teilnehmer dar, insbesondere für die Rosenheimer Sportler, die sich nun auf die bevorstehenden Herausforderungen und Chancen im internationalen Wettbewerb vorbereiten können.

Mehr Informationen zu den neu gegründeten Teams und Details über die Ergebnisse sind auf rosenheim24 sowie auf eislauf-union.de zu finden. Für weitere Ergebnisse und Informationen steht die Seite deu-s.de zur Verfügung.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Oberstdorf, Deutschland
Beste Referenz
rosenheim24.de
Weitere Infos
eislauf-union.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert