GöttingenHamburg

Interaktive Diskussionen: Vielfalt in der Wissenschaft fördern!

Die Universität Göttingen startet am 22. Januar 2025 eine öffentliche Veranstaltungsreihe des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Kognition der Interaktion“. Ziel der Reihe ist es, über Diversität und Offenheit in der Wissenschaft zu diskutieren. Die Reihe trägt den Titel „Interaktion neu denken. Wege zu einer vielfältigeren Wissenschaftskultur“ und findet im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa am Wilhelmsplatz 3 statt.

Die erste Veranstaltung widmet sich dem Thema „Neurodivergenz – wenn Hürden nicht offensichtlich sind“. Hierbei werden verschiedene Experten und Expertinnen zu Wort kommen, darunter Imke Heuer, wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Autismusdiagnose vom Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, sowie Katrin Lux, Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen an der Universität Göttingen. Weitere Diskutierende sind Katrin Reich, Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule München, und Marcella Woud, Professorin für Klinische Psychologie an der Universität Göttingen. Moderiert wird das Event von Elena Everding vom Göttinger Tageblatt.

Veranstaltungskalender

Der Veranstaltungsreihen umfasst insgesamt drei Podiumsdiskussionen:

  • Neurodivergenz – wenn Hürden nicht offensichtlich sind
    Datum: 22. Januar 2025, 17 Uhr
    Ort: Tagungszentrum Alte Mensa, Wilhelmsplatz
    Gäste: Imke Heuer, Katrin Lux, Katrin Reich, Marcella Woud
    Moderation: Elena Everding
  • Gleichstellung der Geschlechter – wie man althergebrachte Hürden überwindet
    Datum: 27. Februar 2025, 17 Uhr
    Ort: Tagungszentrum Alte Mensa, Wilhelmsplatz
    Gäste: Inge Hanewinkel, Kristina Kiz-Katos, Andrea Löther, Anne Schacht
    Moderation: Elena Everding
  • First Generation Academics – wieso das Elternhaus die Karrierewege junger Wissenschaftler*innen beeinflusst
    Datum: 12. März 2025, 17 Uhr
    Ort: Tagungszentrum Alte Mensa, Wilhelmsplatz
    Gäste: Zurna Ahmed, Ann-Kristin Kolwes, Britta Korkowsky, Holmer Steinfath
    Moderation: Elena Everding

Alle Veranstaltungen sind kostenlos und stehen interessierten Teilnehmern offen. Die Reihe wird nicht nur eine Plattform für den Austausch über die angesprochenen Themen bieten, sondern auch die Herausforderungen und Barrieren in der Wissenschaft thematisieren, die besonders unterrepräsentierte Gruppen betreffen. Faktoren wie die unsichtbaren Regeln des wissenschaftlichen Diskurses und die Schwierigkeiten für Nachwuchswissenschaftler aus nicht-akademischen Elternhäusern werden diskutiert.

Einladung zur Diskussion

Laut den Organisatoren ist es von entscheidender Bedeutung, diese Themen offen zu besprechen, um eine inklusivere Wissenschaftscommunity zu fördern. Insbesondere wird auf die sozialen Interaktionen hingewiesen, die sowohl Kernraum als auch Methode in der Wissenschaft darstellt. Die Unkenntnis über wissenschaftliche Alltagsregeln und die damit verbundenen Hindernisse sind oft unsichtbar, aber hinderlich für eine diversere Wissenschaft.

Für weitere Informationen steht Dr. Christian Schloegl von der Georg-August-Universität Göttingen als Kontaktperson zur Verfügung. Interessierte können ihn unter der Telefonnummer 0551 3851-480 oder per E-Mail unter christian.schloegl@mail.gwdg.de erreichen. Um mehr über die Veranstaltungsreihe zu erfahren, besuchen Sie die offizielle Webseite der Universität Göttingen oder den Psychoblog der Universität Göttingen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen, Deutschland
Beste Referenz
uni-goettingen.de
Weitere Infos
psychoblog.uni-goettingen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert