
Die US-Tennisspielerin Danielle Collins sorgt bei den Australian Open für Aufsehen. In der zweiten Runde besiegte sie die Australierin Destanee Aiava in einem spannenden Match mit 7:6 (7:4), 4:6, 6:2. Doch nach dem Spiel wurde es turbulent, als Collins sich mit dem Publikum anlegte, das sie zuvor ausgebuht hatte. Diese Reaktion des Publikums ließ sie nicht kalt, und sie ließ ihrem Unmut freien Lauf.
Während des Interviews auf dem Platz machte Collins provokante Gesten, darunter Handküsschen und einen Klaps auf den Po, um ihre Einstellung zum Publikum zu verdeutlichen. Sie kommentierte freimütig, dass sie sich über den Gewinn freuen würde, um ihre Urlaube in Fünf-Sterne-Hotels zu finanzieren. In der anschließenden Pressekonferenz verriet sie, dass sie mit ihren Preisgeldern eine Reise auf die Bahamas plane.
Preisgeld und Karrierepläne
Danielle Collins hat bis heute über neun Millionen US-Dollar an Preisgeld gewonnen. Diese Summe ist kein Zufall, sondern das Ergebnis harter Arbeit und einer konstanten Leistung auf der WTA-Tour. Die Nachfrage nach hochdotierten Preisgeldern im Tennis hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. Wie matchpointpost.com berichtet, war das erste aufgezeichnete Tennisturnier im Jahr 1877 in Wimbledon mit einem Preisgeld von lediglich 12 Guineen ausgestattet. Heute spricht man bei Grand-Slam-Turnieren von Preisgeldern in Millionenhöhe.
Die Australian Open 2021 beispielsweise wiesen ein Gesamtpreisgeld von 80 Millionen AUD auf. Trotz der hohen Einnahmen bleibt die finanzielle Instabilität für Spieler außerhalb der Top 100 eine Herausforderung. Danielle Collins hat jedoch für sich einen Weg gefunden, den Profit aus ihren Leistungen zu maximieren.
Vorfreude auf die nächste Runde
Collins äußerte in ihrem Interview auch, dass sie das Gefühl genießt, vor einem energiegeladenen Publikum zu spielen, unabhängig davon, ob die Zuschauer sie unterstützen oder nicht. Dies könnte besonders wichtig sein, da sie in der dritten Runde auf die ebenfalls hochkarätige Landsfrau Madison Keys trifft. Collins plant, ihre Karriere 2024 zu beenden, was die nächste Zeit für sie besonders bedeutend macht.
Die Reaktionen des Publikums und ihre klare Ansage, dass sie den Wettbewerb liebt, zeigen, dass Collins eine komplexe, aber auch sehr unterhaltsame Figur im Tennissport ist. Sie nutzt jede Gelegenheit, um sich zu positionieren und auch ihre Ankündigungen über zukünftige Reisen und ihre Karriereziele klar zu benennen.
Die Dynamik zwischen Preisgeld, Wettbewerb und Publikum wird auch weiterhin ein spannendes Thema im professionellen Tennis bleiben, das sich kontinuierlich verändert und entfaltet. Die Entwicklungen in der Branche, darunter die wachsenden Preisgelder bei Grand-Slam-Turnieren, verdeutlichen den Wandel des Tennissports zu einer milliardenschweren Industrie, wie tz.de festhält.