
Am 17. Januar 2025 stehen Anwohner und Behörden in Sachsen in vorsichtiger Alarmbereitschaft, wenn es um die aktuellen Wasserstände der Elbe geht. Heute Morgen, um 07:00 Uhr (MEZ), wurde ein Wasserstand von 185 cm in Torgau gemessen, mit einem Durchfluss von 285 m³/s. Diese Werte sind Teil eines ständigen Überwachungsprozesses, der von den zuständigen Stellen durchgeführt wird, um die Sicherheit der Anwohner zu gewährleisten. Umwelt Sachsen berichtet über die neuesten hydrographischen Daten, die regelmäßig aktualisiert werden.
Die Elbe, einer der größten Flüsse Europas, ist ein wichtiger Wasserweg, der durch Regionen in Tschechien und Ostdeutschland fließt, bevor sie in die Nordsee mündet. Wichtige Städte entlang der Elbe sind Dresden, Dessau, Magdeburg und Wittenberge. Die Elbe durchquert auch Torgau, wo die Pegelmessungen von besonderer Bedeutung sind. Laut LVZ erreichen die aktuellen Wasserstände jedoch nicht die Alarmstufen, die bei 740 cm und 780 cm beginnen.
Alarmstufen und Hochwasserwarnungen
Die Alarmstufen für Hochwasser in Sachsen sind wie folgt definiert:
- Alarmstufe 1: Kleines Hochwasser (Beginn der Ausuferung)
- Alarmstufe 2: Mittleres Hochwasser (Überflutung von Grünland)
- Alarmstufe 3: Großes Hochwasser (Überflutung einzelner Grundstücke)
- Alarmstufe 4: Sehr großes Hochwasser (Überflutung größerer Flächen)
Aktuell befindet sich der Wasserstand in Torgau unter der Alarmstufe 1. Dies gibt den Behörden und den Anwohnern etwas Aufatmen, dennoch bleibt die Situation angespannt, da die Wetterbedingungen unvorhersehbar sein können. Hochwasserwarnungen werden von verschiedenen Institutionen wie Bund, Ländern, Kreisen, Polizei oder Feuerwehr ausgesprochen. Die Hochwasserzentrale ist zuständig für die Überwachung und die Veröffentlichung der Warnungen, die über verschiedene Kanäle verbreitet werden, darunter Radio, Fernsehen und soziale Medien.
Bedeutung der Monitoring-Systeme
Um die aktuelle Situation zu überwachen, werden die Wasserstände und Durchflussmengen regelmäßig gemessen. Das „Elbe Data Information System“ des RBC Elbe, welches Zugang zu historischen und aktuellen Daten von wichtigen Überwachungsstationen im Elbeeinzugsgebiet bietet, ist eine wertvolle Ressource für die Entscheidungsträger und Forscher. Es umfasst eine Vielzahl von Daten: hydromorphologische, chemische, physiko-chemische sowie biologische Parameter. Solche umfassenden Daten helfen, die Auswirkungen des Hochwassers besser zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen FIS Elbe.
Die höchste in Torgau jemals gemessene Wassermenge an der Elbe betrug 949 cm am 18. August 2002. Die Behörden bleiben wachsam und sind vorbereitet, die Bevölkerung im Falle einer kritischen Entwicklung schnell zu informieren.