Oberhof

Vanessa Voigt verzichtet auf wichtige Biathlon-Rennen: Was nun?

Die Situation im Biathlonsport spitzt sich zu: Die 27-jährige Vanessa Voigt wird bis zur Weltmeisterschaft Anfang Februar nicht mehr an Wettkämpfen teilnehmen. Der Deutsche Skiverband gab bekannt, dass sie sowohl beim Heim-Weltcup in Ruhpolding als auch bei der WM-Generalprobe in Antholz ausfällt. Laut Weser-Kurier hat Sportdirektor Felix Bitterling bestätigt, dass Voigt in ihre Heimat zurückgekehrt ist, um sich eine Auszeit zur Genesung zu gönnen.

Voigt, die in der Weihnachtszeit an einer Erkrankung litt, hat offenbar Schwierigkeiten, zu alter Form zurückzufinden. Ihre Leistungen bei den letzten Wettkämpfen blieben hinter den Erwartungen zurück, was sich unter anderem in einem 68. Platz im Sprint in Oberhof niederschlug, wie Eurosport berichtet. Bitterling äußerte, dass er von Voigt keine „Wunderdinge“ erwarte und dass sie mehrere Wettkämpfe benötige, um wieder in Form zu kommen.

Ausfall weiterer Athleten

Zusätzlich zu Voigt wird auch Julia Tannheimer die verbleibenden Rennen in Ruhpolding verpassen. Sie leidet ebenfalls an gesundheitlichen Problemen und kann sich nicht für die Staffeln am Samstag oder den Massenstart am Sonntag qualifizieren. Tannheimer, die aufgrund eines bronchialen Infekts kurzfristig auf einen Start im Einzelrennen verzichten musste, wird Anfang der Woche entscheiden, ob sie in Antholz antreten kann.

Die Weltmeisterschaft findet vom 12. bis 23. Februar in Lenzerheide, Schweiz, statt. Voigt soll in der Woche nach den Rennen in Antholz beginnen, sich auf die WM vorzubereiten, sofern es ihr Gesundheitszustand zulässt. Ein Lichtblick scheint jedoch, dass Wanessa Voigt, die in Hochfilzen als Zweite in der Verfolgung und in Le Grand Bornand als Dritte auf dem Podium stand, ihre Stärken im Schießen hat, was Bitterling optimistisch stimmt.

Psychologische Herausforderungen im Biathlonsport

Der Biathlonsport ist für Athleten nicht nur physisch, sondern auch mental eine besondere Herausforderung. Sportpsychologen betonen, wie wichtig es ist, die mentale Stärke zu kontrollieren, um in Drucksituationen erfolgreich zu sein. Techniken wie Visualisierung und Selbstgespräche können helfen, den Druck zu minimieren. Die Sportpsychologen weisen darauf hin, dass Biathlon eine Kombination aus Langlauf und Schießen ist, mit jeweils unterschiedlichen psychologischen Anforderungen.

Die Herausforderung besteht darin, zwischen den beiden Disziplinen zu wechseln und sich bei jedem Schießen auf das Ziel zu konzentrieren, während der Körper gleichzeitig an seine Grenzen stösst. Die optimale Spannung, um sowohl im Langlauf als auch beim Schießen Höchstleistungen zu erbringen, zu finden, ist für die Athleten von großer Bedeutung.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ruhpolding, Deutschland
Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
eurosport.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert